Modulbeschreibung

Wissens- und Technologietransfer für nachhaltige Entwicklung im Globalen Süden

Kurzzeichen:
M_IKGS
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Nachhaltige Entwicklung ist ein globales Ziel. Dies widerspiegelt sich auch in der UNO-Agenda 2030 (SDGs, Sustainable Development Goals). Länder mit tiefem Einkommen im globalen Süden haben grosses Entwicklungspotential. Im Vordergrund stehen Grundbedürfnisse wie Energie, Wasser, Wohnraum und Gesundheit. In diesem Modul erfahren die Teilnehmer an Beispielen aus Energie, Wasser, Bauen und Gesundheit, wie Schweizer Wissen und Technologien zu Entwicklung und den SDGs beitragen können. 

Modulverantwortung:
Dr. Spuhler Dorothee
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in Rapperswil-Jona (KW 37) statt.

Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

 Projektarbeit in interdisziplinären Gruppen. 

Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen

Die Studierenden können:

  • die Situation der nachhaltigen Entwicklung im globalen Süden erläutern
  • Formate und Prinzipien für die internationale Zusammenarbeit beschreiben
  • Herausforderungen in den Bereichen Wasser, Energie, Gesundheit und Bauen in Ländern mit niedrigem Einkommen im globalen Süden beschreiben
  • ihren und Beitrag (unter Einbezug des erlernten Fachwissens) zur nachhaltigen Entwicklung im globalen Süden einordnen
  • begründen, wie Entwicklungszusammenarbeit gelingt und eigene Lösungsvorschläge präsentieren  

 

Selbstkompetenzen

Die Studierenden können:

  • abschätzen, welches Wissen und welche Technologien in den Bereichen Wasser, Energie, Gesundheit, und Bauen für den globalen Süden Potential haben
  • reflektieren, welche ihrer Fähigkeiten wie in der Entwicklungsarbeit eingesetzt werden kann
  • ihre Rolle innerhalb eines interdisziplinären Teams zum Thema nachhaltige Entwicklung in der internationalen Zusammenarbeit verstehen und konkrete Beiträge leisten  

 

Sozialkompetenzen

Die Studierenden können:

  • im interdisziplinären Team selbst konkrete Lösungen entwickeln
  • ihren Beitrag im interdisziplinären Team erklären und Synergien sowie Zielkonflikte zu anderen Disziplinen aufzeigen 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I

Einführung: / transversale Themen

  • nachhaltige Entwicklung und die international UNO-Agenda 2023 mit den 17 Nachhaltigkeitszielen (Sustainable Development Goals, SDGs)
  • wie steht es um den globalen Süden? SDG 3, 6, 9, und 11  

 

Lernblock II

Energie, Wasser und Gesundheit

  • was sind angepasste Technologien für Wasser, Sanitärversorgung und Hygiene
  • Wasser, Hygiene und Gesundheit
  • autarke Wasser- und Energieversorgungen in anspruchsvoller Umgebung
  • Wasser, Energie und Hygiene in der humanitären Hilfe
  • One Health, ein integrierter Ansatz für die Gesundheit von Menschen, Tieren und der Umwelt  

 

Lernblock III

Bauen und Planen

  • Situations- und Bedarfsanalyse für erschwinglichen Wohnraum und zugehörige Infrastrukturen
  • nachhaltiges und erschwingliches Bauen: lokale Baustoffe und Konstruktionskonzepte vor dem Hintergrund verfügbarer Ressourcen (Baustoffe, Arbeitskraft)
  • Anwendung der Kreislaufwirtschaft
  • Wohnraum für temporären Flüchtlingsunterkünften bis zur Entwicklung in wachsenden Städten; technisch und wirtschaftliche Ansätze
  • Raumplanung und Entwurf in der humanitären Hilfe und nachhaltigen Entwicklung
  • nachhaltige Stadtentwicklung  

 

Lernblock IV

Umsetzen

  • Bildung für nachhaltige Entwicklung und Kreislaufwirtschaft
  • Möglichkeiten angepasster IT-Technologien und robuster Sensorik (z.B. IoT) im Rahmen von Wissens- und Technologietransfer
  • soziale Geschäftsmodelle für bezahlbare Lösungen
  • Design Thinking Approach 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.