Modulbeschreibung

Virtual Reality für Klima und Energie

Kurzzeichen:
M_IKVR_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Leitidee:

Mit günstiger stand-alone Hardware wird Virtual Reality zu einem praktischen Werkzeug um immersive Einblicke und Erlebnisse zu ermöglichen die sonst in der Realität zu aufwendig, zu teuer oder zu gefährlich wären. In Verbindung mit Themen zu Klima und Energie ist es das Ziel, das notwendige Wissen und Handwerk zu VR über die Technik-Studiengänge hinaus allen Studierenden zugänglich zu machen.

Modulverantwortung:
Ulmer Tom
Standort (angeboten):
Buchs, Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in Buchs (KW 37) und im Frühlingssemester in Rapperswil-Jona (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Erstellung einer eigenen VR-Applikation zur Vermittlung von Themen aus Klima und Energie. Bewertung und Benotung der Projektarbeit.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Erstellung einer eigenen VR-Applikation zur Vermittlung von Themen aus Klima und Energie; Bewertung und Benotung der Projektarbeit. (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • Auswirkungen, Gefahren und Möglichkeiten beim Klimawandel benennen 
  • Möglichkeiten, Potenzial, Auswirkungen und Gefahren von nachhaltigen Energiequellen 
  • mit Unreal Engine selbst VR-Umgebungen erzeugen und auf VR Headsets einsetzen 
  • eigenen 3D Objekte und deren Funktionen erstellen 
  • Virtual Reality sinnvoll in ihren Studien- / Berufsalltag implementieren 

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • Energieverbrauch im eigenen Bereich einschätzen und verbessern 
  • eigene Anpassungen an den Klimawandel und deren Auswirkungen verstehen 
  • eigene Ideen in der virtuellen Welt realisieren 

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • sich kompetent zu Themen im Bereich Klima und Energie äussern 
  • sich durch VR eine neue interdisziplinäre Arbeitsweise aneignen 
  • VR als sinnvolles Kommunikationsmittel verwenden 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Bereich Klima 

  • Klimawandel bringt nicht nur Erwärmung 
  • Gefahren durch den Klimawandel und extremeres Wetter auch in Europa und der Schweiz 
  • Auswirkungen des Klimawandels auf Landwirtschaft, Schutzbauten und Lebensraum 


Lernblock II 
Bereich Energie 

  • Einsatz von Energie / Energiewirtschaft über die Steckdose hinaus verstehen 
  • Umstellung auf erneuerbare Energie - Bereiche und Möglichkeiten 


Lernblock III 
Bereich Virtual Reality 

  • aufsetzen der notwendigen Entwicklungsumgebung mit Unreal Engine 
  • erstellen von eigenen Umgebungen aus vorhandenen 3D Bibliotheken 
  • implementieren von Interaktionen mit der 3D Umgebung 
  • erstellen von eigenen 3D Modellen mit Blender und Unreal Engine 
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktunterricht und begleitete Übungen, Hausaufgaben