Modulbeschreibung

Umwelt und Gesundheit

Kurzzeichen:
M_IKUG_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Leitidee:

Die Studierenden setzen sich mit den Wechselwirkungen von individuellem Verhalten, Umwelt, und Gesundheit auseinander. Im Fokus stehen der Einfluss von Umweltveränderungen (wie Mikroplastik, Klimawandel etc.) und des Konsumverhaltens auf die individuelle Gesundheit und die Umwelt. Die Studierenden entwickeln konkrete Ideen für nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen und untersuchen, welchen Einfluss diese auf Gesundheit und Umwelt nehmen und wie diese gefördert werden können.

Modulverantwortung:
Prof. Dr.phil. Brenner Andrea
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in St. Gallen (KW 37) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Präsentation zum Abschluss der Blockwoche.  Bewertung und Benotung der Projektarbeit. 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Präsentation zum Abschluss der Blockwoche; Bewertung und Benotung der Projektarbeit (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • sich mit den Wechselwirkungen von individuellem Verhalten, Umwelt, und Gesundheit auseinandersetzten. Im Fokus stehen der Einfluss von Umweltveränderungen (wie Mikroplastik, Klimawandel etc.) und des Konsumverhaltens auf die individuelle Gesundheit und die Umwelt  
  • konkrete Ideen für nachhaltigere Produkte und Dienstleistungen entwickeln und untersuchen, welchen Einfluss diese auf Gesundheit und Umwelt nehmen und wie diese gefördert werden können  
  • das Fachwissen ihrer Studiendisziplin im interdisziplinären Kontext der Klimawende mit anderem Wissen integrieren 
  • Veränderungen in der Umwelt und Gesellschaft auf deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt analysieren 
  • Produkte und Dienstleistungen auf deren Auswirkungen auf Gesundheit und Umwelt analysieren 
  • konkrete Massnahmen für die Konzipierung von nachhaltigen Produkten und Dienstleistungen erarbeiten 
  • fundierte Argumente in einem interdisziplinären Diskurs aus ökonomischer, ökologischer, gesundheitlicher, sozialer und technischer Perspektive vertreten 

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • die eigene Leistung und Rolle im Team selbst reflektieren 
  • Auswirkungen des individuellen Verhaltens auf die Gesellschaft erörtern 

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • ihr Denken und Verhalten selbstkritisch in einer Gruppe analysieren und konstruktive Kritik von anderen annehmen und Konsequenzen für das Studium und den Alltag ableiten 
  • Themen individuell reflektieren, eine Perspektive entwickeln und in Gruppen kritisch diskutieren und argumentieren in Anbetracht des interprofessionellen und interdisziplinären Kontexts 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Wechselwirkungen zwischen Umwelt, Gesundheit und Wirtschaft 

  • Gesundheit und Gesundheitsdeterminanten 
  • Umwelt und Nachhaltigkeit 
  • Nachhaltiges Wirtschaften und wirtschaftliche Anreize 


Lernblock II 
Identifizierung zu innovierender Produkte & Dienstleistungen 

  • Studierende suchen in Gruppen nach Produkten oder Dienstleistungen, die bisher negative Wechselwirkungen auslösen und deshalb neu gedacht werden sollten 


Lernblock III 
Nachhaltige Geschäftsmodelle, Gesundheit & Ökologie 

  • nachhaltige Geschäftsmodell-Muster  
  • Gesundheitsdeterminanten 
  • Ökologischer Fussabdruck & Umweltschutz 
  • Gastreferate 


Lernblock IV 
Bearbeitung & Präsentation innovativer Produktideen 

  • die Studierenden arbeiten während der Blockwoche intensiv an den neuen Produkt- und Dienstleistungsideen und stellen diese vor.  
Lehr- und Lernmethoden:

Gruppenarbeit, Input- und Impulsreferate, Coaching