Modulbeschreibung

Starkes Ich – Starkes Team

Kurzzeichen:
M_IKST_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Leitidee:

Jedes starke Team besteht aus starken Individuen. Nur, wenn jedes Mitglied eines Teams mit seinen Eigenarten, Stärken und Potenzialen erkannt und wertgeschätzt wird, wird es echtes Interesse. Sowohl für das Selbst als auch für das interdisziplinäre Team erarbeiten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer Ziele und Ressourcen, die zu starkem Ich (Selbstmanagement) und starkem Team führen.

Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Aktive Präsenz, Bearbeitung Team-Aufträge, Schriftlicher Lernbericht.

Bewertung und Benotung der Projektarbeit

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Aktive Präsenz, Bearbeitung Team-Aufträge, Schriftlicher Lernbericht. Bewertung und Benotung der Projektarbeit (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • Grundlagen von Selbstmanagement erklären.
  • ZRM©-Methodik zum Selbstmanagement an einem eigenen Thema praktizieren.
  • Teilmethoden/Hilfen aus dem ZRM©-Repertoire bei sich und anderen anwenden: Mottoziel, Embodiment, Affektbilanz, Ideenkorb, … 
  • Teambildungs- und Teamentwicklungsprozesse erklären.
  • Team-Empowerment-Methoden durchführen 

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • eigene Bedürfnisse und Wünsche im Bezug auf ihre Profession reflektieren und artikulieren.
  • Selbstregulation und Selbstkontrolle für sich aktiv steuern und damit auf gesunder Basis nachhaltig Leistung erbringen.
  • einen eigenen Wunsch zum konkreten Ziel und zum konkreten Handeln entwickeln.

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • anderen Personen in ihrem Umfeld (Studium, Beruf) Rückmeldungen & Hilfestellungen geben zu deren Selbstmanagement-Thematiken.
  • Teambildungsprozesse im interdisziplinären Team konstruktiv bearbeiten.
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Individuelle Bedürfnisse und Motive im studentischen und beruflichen Alltag 

  • Rubikon-Modell 
  • Themen-Wunsch-Motiv 
  • Ideenkorb und Affektbilanzen 


Lernblock II 
Team-Motive, Team-Dynamiken 

  • Individuelle Ziele versus Team-Zielsetzungen; Wechselwirkungen Ich-Team, Team-Motto 
  • Teamdynamiken, interdisziplinäre Teams 
  • Teamrollen analysieren und für die Entwicklung nutzbar machen 
  • Konkrete Aufgabenstellung für jedes Team 


Lernblock III 
Ressourcen für sich selbst - Team-Ressourcen 

  • Neurobiologische Erkenntnisse für sich und das Team nutzen 
  • Neuronale Plastizität und Krafttraining für zielorientierte Verhaltensweisen  
  • Embodiment – Wechselwirkung Psyche–Körper für die Stärkung neuer gewünschter Handlungsweisen nutzen 
  • Soziale Ressourcen einbinden 
  • Kernqualitäten, Stolpersteine und Grenzen, Allergien 


Lernblock IV 

Konkrete Handlung, Umsetzung und Reflexion 

  • Wenn-Dann-Pläne 
  • ABC-Situationstypen 
  • Konkrete Umsetzung der Teamaufgabe 
  • Reflexion der Teamarbeit 
  • Chancen und Grenzen interdisziplinärer Teams 
  • Reflexion des Selbstmanagements 
Lehr- und Lernmethoden:

Training an konkreten Themen mit Einzel- und Gruppenarbeiten, Theorie-Inputs, Plenumsdiskussionen