Modulbeschreibung

Stadt der kurzen Wege

Kurzzeichen:
M_IKSW_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Leitidee:

Die Idee der Stadt der kurzen Wege ist es, dass alles, was für den täglichen Bedarf benötigt wird in einer Geh- oder Fahrraddistanz von 15 Minuten vom eigenen Wohnort zu erreichen ist. Was würde die Umsetzung dieses Konzepts für die Lebensqualität bedeuten? Wie müsste eine Stadt bzw. die Stadtquartiere gestaltet sein, um dieses Ziel zu erreichen und wie lässt es sich vermarkten? Was kann die Umsetzung für eine nachhaltige Entwicklung beitragen? Warum müssen und wie können alle beteiligten bzw. betroffenen Personen(-gruppen) erreicht und in den Prozess einbezogen werden? Diesen und weiteren Fragen werden wir nachgehen.

Modulverantwortung:
Tittmann Stefan
Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Schriftlicher Projektbericht, Gruppenpräsentation. Bewertung und Benotung der Projektarbeit

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Schriftlicher Projektbericht, Gruppenpräsentation; Bewertung und Benotung der Projektarbeit  (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • das Konzept der Stadt der kurzen Wege verstehen und dessen Herkunft, Chancen und Risiken erläutern.
  • Unterschiedliche Methoden zu partizipativen Prozessen nennen und erklären.
  • die Vorteile und die Wichtigkeit von interdisziplinärem Denken und Zusammenarbeit erkennen und anwenden.
  • ihre berufliche Identität stärken, um in der Zusammenarbeit mit Vertretenden anderer Disziplinen kompetent und selbstbewusst aufzutreten.

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • aus der Perspektive der eigenen Disziplin die Idee der Stadt der kurzen Wege bewerten und reflektieren.
  • erkennen, was für sie Lebensqualität bedeutet.
  • ihre berufliche Identität stärken und reflektieren.

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • aus der Perspektive ihrer Disziplin argumentieren und andere Perspektiven zulassen und einordnen.
  • Förderfaktoren und Barrieren für eine gelingende Teilhabe benennen.
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Stadt der kurzen Wege 

  • Herkunft, Chancen und Risiken aus unterschiedlichen Disziplinen 
  • kritische Faktoren bei der Umsetzung 


Lernblock II 
Ökologie, Klima und Nachhaltigkeit 

  • wie müsste eine Stadt bzw. Stadtquartiere im Sinne der nachhaltigen Entwicklung gestaltet sein? Was kann die Umsetzung des Konzepts für eine nachhaltige Entwicklung beitragen? 
  • gesetzliche Rahmenbedingungen 


Lernblock III 
Partizipative Prozesse  

  • Anforderungen und Erwartungen an partizipative Prozesse 
  • Dialogverfahren 
  • Gestaltung 
  • Teilhabe 
  • Diversität 


Lernblock IV 
Feldforschung  

  • Exkursion in Stadtteile zur (qualitativen) Datenerhebung, Auswertung und Präsentation in Gruppen 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputs von Fachexpert*innen, Lehrgespräche, Begehung, Feldforschung, Gruppenarbeiten