Modulbeschreibung

Resilienz: Schlüsselkompetenz für innere Stärke

Kurzzeichen:
M_IKRE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

spielerisch & interkulturell entfalten   

 

Leitidee:

Wir leben in herausfordernden Zeiten, die geprägt sind durch Unsicherheit, Multikulturalität und eine sich schnell ändernde Arbeitswelt. Alles ist miteinander vernetzt und hat Auswirkungen auf die Menschen. Es besteht bspw. ein grösseres Risko an Stresserkrankungen, egal in welchem Berufskontext. Soziale Probleme wie Einsamkeit und Depressionen nehmen zu und beeinflussen die individuelle Lebensqualität, aber auch unsere Kreativität und Belastbarkeit in allen Arbeitsprozessen. Dieses Umfeld ruft nach Resilienz: Widerstandskraft. Resiliente Menschen können mit den Widrigkeiten des Lebens gut umgehen und bleiben in solchen Situationen stabil.

Modulverantwortung:
Dr. Uehlinger Christa
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Reflektive und interaktive Präsentation. 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Reflektive und interaktive Präsentation (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • die Herausforderungen im Kontext des heutigen Arbeitsumfeldes interdisziplinär erkennen 
  • Theorien rund um das Thema Resilienz sowie das Modell der 7 Säulen der Resilienz interdisziplinär anwenden  
  • mittels der vermittelten Tools zur Stärkung der Resilienz ihre eigene Resilienz stärken und entwickeln 
  • die entwickelte Methodenbox in der Praxis nutzen 

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • den Status Quo ihrer eigenen Resilienz erkennen und diese bewusst und eigenverantwortlich stärken 
  • ihre eigenen Ressourcen reflektieren und dieses Potenzial bewusster nutzen 

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • die Resilienz in Teams und Organisationen stärken und entwickeln 
  • Gruppenprozesse und ihr Einfluss auf die Resilienz bewusst wahrnehmen 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Grundlagen   

  • Einführung ins Thema 
  • das heutige Arbeitsumfeld und weshalb Resilienz gefragt ist , interdisziplinär und interkulturell betrachtet. 


Lernblock II 
Resilienz stärken, Teil 1, basierend auf den 7 Säulen der Resilienz und unter Beachtung interkultureller Aspekte 

  • Säule 1 Akzeptanz: Es ist wie es ist 
  • Säule 2 Optimismus: Don’t worry, be happy 
  • Säule 3 Lösungsorientiert: Aktiv werden 
  • Säule 4 Opferrolle verlassen: Love it, change it  
  • Säule 5 Verantwortung übernehmen: Der Schlüssel zum Glück 
  • Arbeiten an der eigenen Methodenbox Einführung in Large Language Models  


Lernblock III 
Resilienz stärken, Teil 2, basierend auf den 7 Säulen der Resilienz und unter Beachtung interkultureller Aspekte 

  • Säule 6 Netzwerkorientierung: Connections 
  • Säule 7 Zukunftsplanung: Ziele setzen 
  • Resilienz bei anderen und in Gruppen stärken 
  • Resiliente Teams und Organisationen - Arbeiten an der eigenen Methodenbox 


Lernblock IV 
Wrap-up und Abschluss  

  • was habe ich zur eigenen Resilienz erkannt? 
  •  wie kann ich die Resilienz bei anderen und in Teams entwickeln?  
  •  was sind meine nächsten Schritte?  
  •  Präsentationen 
Lehr- und Lernmethoden:

Theoretische Grundlagen, interdisziplinäre kritische Diskussionen, Fallstudien, interaktive Methoden, aktivierende Übungen, Filme, Einzel- und Gruppenarbeiten, Selbstreflexion, Arbeiten in der Natur