Modulbeschreibung

Prototyping for Startup-Ideas

Kurzzeichen:
M_IKPS
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Leitidee:

Studierendenteams mit einer eigenen Idee (physisches Produkt, Dienstleistung oder Software) entwickeln möglichst schnell einen Prototyp. Ziel der Blockwoche ist die Entwicklung eines funktionsfähigen Prototyps, um mit diesem die Produktidee zu überprüfen. Es können sowohl Studierende mit oder ohne eigene Idee bzw. Problemstellung teilnehmen. Wir freuen uns auf Studierende und Problemstellungen aus allen Fachbereichen (wie z.B. Gesundheit, Soziale Arbeit), auch ohne technisches Know-How. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stöck Martin
Standort (angeboten):
Buchs, Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in Buchs (KW 7) und im Herbstsemester in Rapperswil-Jona (KW 37) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Prototypenbau, Präsentation, Testbericht.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Prototypenbau, Präsentation, Testbericht (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • die Grundprinzipien und -methoden des Prototypings verstehen, um effizient Prototypen erstellen zu können
  • relevante Prototyping-Tools und -Technologien nennen und diese gezielt für den Bau von Prototypen einsetzen
  • Design Thinking-Prinzipien in den Prototyping-Prozess integrieren, um nutzerzentrierte Lösungen zu schaffen
  • agile Projektmanagement-Methoden verstehen und anwenden, um den Prototyping-Prozess effizient zu gestalten
  • Feedback-Regeln und deren wissenschaftlichen Hintergründe beschreiben  .

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • ihre Fähigkeiten zur kreativen Problemlösung durch Prototyping verbessern, indem sie verschiedene Ansätze evaluieren und weiterentwickeln
  • eigenverantwortlich und zielgerichtet im Prototyping-Prozess arbeiten, von der Ideenfindung bis zur Ableitung von Erkenntnissen
  • das eigene Prototyping-Verhalten reflektieren und sind lernbereit  

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • kollaborieren und in multidisziplinären Teams arbeiten
  • ihre Ideen und Prototypen überzeugend präsentieren
  • ein konstruktives Feedback geben und annehmen  
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Produktideen & kritische Hypothesen

  • Vorstellung der Produktideen bzw. Problemstellungen durch die Studierenden inkl. Einholung von Feedbacks der Mitstudierenden
  • kritische Annahmen sollen identifiziert werden, welche mit Prototypen überprüft werden sollen

 

Lernblock II 

Einführung ins Prototyping

  • Grundlagen des Prototypings, Design Thinking-Prinzipien 
  • Bedeutung und Vorgehen von Prototyping für Startups 
  • Überblick über Prototyping-Tools und -Technologien   

 

Lernblock III

Prototypenbau

  • Beschaffung notwendiger Ressourcen
  • Bau/Programmierung der Prototypen

 

Lernblock IV 

Prototypen-Pitch & Testing

  • die Studierenden arbeiten während der Blockwoche intensiv an den neuen Produkt- und Dienstleistungsideen und stellen die entstandenen Prototypen vor
  • Studierende, welche die Projektarbeit wählen, testen mit den Prototypen im Semesterverlauf und generieren dadurch neue Erkenntnisse für die Produktidee  
Lehr- und Lernmethoden:

Gruppenarbeit, Impulsreferate, Coaching