Modulbeschreibung

Neue Narrative für eine nachhaltige Gesellschaft

Kurzzeichen:
M_IKNG_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Leitidee:

Um den ökologischen Herausforderungen wie der Klimakrise oder dem drohenden Biodiversitätskollaps zu begegnen, müssen wir zwingend unsere Konsum- und Lebensstile ändern. Zur Entwicklung von Ansätzen für eine gelingende Veränderung beleuchten wir die Hintergründe gesellschaftlicher Rahmenbedingungen, diskutieren über die Voraussetzungen für den notwendigen Wertewandel und elaborieren gemeinsam neue Narrative, die ein ressourcenleichtes Leben für alle ermöglichen.

Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Präsentation und aktive Teilnahme an Diskussion. Bewertung und Benotung der Projektvertiefung.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Präsentation und aktive Teilnahme an Diskussion. Bewertung und Benotung der Projektvertiefung (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • die Entstehung und Veränderung gesellschaftlicher Werte beschreiben 
  • Einfluss von Narrativen auf die Entwicklung von gesellschaftlichen Werten und Normen aufzeigen 
  • Historische und aktuelle Narrative einordnen 
  • zur Entwicklung neuer Narrative, die einen ressourcenschonenden Konsum- und Lebensstil fördern, beitragen 

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • ihr eigenes Konsumverhalten reflektieren 
  • neue Ideen und Visionen glaubwürdig präsentieren und verargumentieren 

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • in einem interdisziplinären Team arbeiten  
  • im interdisziplinären Team neue Ideen entwickeln, die von den unterschiedlichen Perspektiven geprägt sind 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Ökologische Herausforderungen 

  • Klima- & Biodiversitätskrise
  • globaler Fussabdruck 
  • Ökobilanz 


Lernblock II 
Werte und Wandel 

  • individuelle und gesellschaftliche Werte 
  • Wertewandel 
  • Einflusspotenzial von Werten 


Lernblock III 
Narrative 

  • Einordnung von Wirtschafts- und Gesellschaftsordnungen 
  • Entstehung und Veränderung von Narrativen 
  • Einfluss von Narrativen 


Lernblock IV 
Neue Narrative 

  • Entwicklung von Ideen für neue Narrative 
  • Elaborierung eines gemeinsamen Narratives 
Lehr- und Lernmethoden:

Theorie-Inputs, Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten