Modulbeschreibung

Messbar gesund

Kurzzeichen:
M_IKME
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Sensoren und Messtechnik in der Gesundheit 

 

Leitidee:
An Gesundheit ohne Technik und Sensortechnologie ist heute nicht mehr zu denken. Doch warum führt nicht jede gute Idee zu einem Erfolg? In diesem Kurs lernt ihr die Do's und Dont's, die Best Practices und Erfolgsfaktoren kennen und hört Impuls-Vorträge von Experten. In einer Gruppenarbeit könnt ihr die Themen mittels eignen Konzepts vertiefen und an den Zielgruppen testen. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Huber Samuel
Standort (angeboten):
Buchs, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in Buchs (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Präsenz, Bearbeitung von Teamaufträgen, schriftlicher Projektbericht, Disputation/Präsentation.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Präsenz, Bearbeitung von Teamaufträgen, schriftlicher Projektbericht, Disputation/Präsentation  (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • Lösungsansätze für Technik in der Gesundheit zielgruppenorientiert erarbeiten.
  • niederschwellige iterative Testmethoden anwenden, um Bedarf/Technologie/Umsetzung in Einklang zu bringen.
  • technische und menschliche Definition von Ereignissen oder medizinischen Zusammenhängen unterscheiden.
  • Annahmen mit gezielten Experimenten an Zielgruppen überprüfen und anpassen.
  • geeignete Arten von Prototypen bedarfsgerecht und lösungsorientiert einsetzen.

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • Entwicklungsmethoden gezielt einsetzen 
  • selbständig Praxisprojekte umsetzen 

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • Perspektiven Technik, Gesundheit, Therapeut, Patient einnehmen.
  • Bedürfnisse der Zielgruppen erkennen und formulieren und in andere Domänen übertragen.
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Bedarf und technologische Möglichkeiten 

  • Brainstorming: Welches Gesundheitsthema würde ich gerne vorantreiben? Sensorentwicklung und technologische Möglichkeiten anhand von Beispielen und Prinzipien Limitationen und Messfehler Open-Space Workshop

Studierende in Teams: Bedarfslage sensorisch erfassen 
 
Lernblock II 
Menschliche und technische Definition 

  • Gegenüberstellung menschliche und technische Definition eines Ereignisses (z.B. Sturz) 
  • Analyse bestehender Sensorsysteme für z.B. Sturzerkennung Vitalzeichenmessung, Dekubitusprävention 
  • Gruppenarbeit: Erstellen einer menschlichen Definition und Verknüpfung mit technischer Messung Themen der Roboterethik und der Roboterpsychologie, aber auch der der Einfluss von Artificial Intelligence (AI/KI) in der Robotik werden erörtert, um mögliche gesellschaftliche und soziale Auswirkungen durch deren Verwendung aufzuzeigen 

 

Lernblock III 
Umsetzung des Projekts, Test und Korrektur 

  • Prototypen und Testmethoden; welche Arten von Prototypen eignen sich für welchen Einsatz 
  • Annahmen überprüfen und korrigieren
  • Fehler erkennen und beheben  
  • Tests mit Zielgruppen
Lehr- und Lernmethoden:

Impuls-Vorträge und Theorie-Inputs, selbständige und Gruppenarbeit, Plenumsdiskussionen