Modulbeschreibung

Medien- und Informationskompetenz in Zeiten von KI

Kurzzeichen:
M_IKMI_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Leitidee:

Die fortschreitende Digitalisierung und Künstliche Intelligenz prägen zunehmend unsere Informationswelt. Dieses Modul vermittelt praxisnahe Strategien zur effektiven Nutzung von Medien und Informationsquellen in Zeiten von KI. Themen umfassen kritische Informationsbewertung, Datenschutz und rechtliche Rahmenbedingungen, ethische Aspekte von KI und aktuelle Modelle der Medien- und Informationskompetenz. Zudem wird auch die technologisch-mediale Perspektive beleuchtet. Ziel des Moduls ist, die eigene Medien- und Informationskompetenz zu stärken und dies in die jeweiligen Berufsfelder einfliessen zu lassen. Praxisorientierte Übungen und Expert*innengespräche ermöglichen eine anwendungsbezogene Auseinandersetzung mit dem Thema.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Ingold Selina
Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Schriftlicher Lern-/Reflexionsbericht. Bewertung und Benotung der Projektvertiefung.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Schriftlicher Lern-/Reflexionsbericht; Bewertung und Benotung der Projektvertiefung  (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • Informationen und Medienbeiträge kritisch in Bezug auf Datenschutz und ethische Aspekte bewerten 
  • ihren Umgang mit digitalen Medien verbessern und Medienquellen besser einordnen. 
  • die Funktionsweisen von KI-Tools verstehen 
  • unterschiedliche Medienkompetenzmodelle benennen 

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • ihre Medien- und Informationskompetenz erweitern 
  • ihre Mediennutzung reflektieren 
  • ihren Umgang mit KI-Tools und dadurch ihre Anwendungskompetenzen verbessern 

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • in interdisziplinären Teams arbeiten. 
  • Diskussionen in interdisziplinären Gruppen führen unter Berücksichtigung unterschiedlicher Perspektiven 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Einführung ins Blockmodul und ins Thema Medien- und Informationskompetenz 

  • aktuelle Modelle der Medien- und Informationskompetenz 
  • Informationen zum Blockmodul, inkl. LNW 
  • Vorbereitung und Durchführung Expert*innengespräche 


Lernblock II 
Technologisch-mediale Perspektive von KI 

  • technologische Aspekte von KI 
  • Funktionsweisen und -prinzipien von KI 
  • Auseinandersetzung mit der Entwickler*innen-Perspektive 


Lernblock III 
Gesellschaftlich-kulturelle Perspektive von KI 

  • digitale Ethik 
  • rechtliche Aspekte, Datenschutz und digitale Sicherheit 
  • (Deep) Fake 
  • politische Dimensionen (Regulierungen, politische Auswirkungen...) 


Lernblock IV 
Interaktionsperspektive von KI 

  • KI-Tools im Kontext verschiedener Anwendungsbereiche und Berufsfelder 
  • Prompting 
Lehr- und Lernmethoden:

Theorie-Inputs, Plenumsdiskussionen und Gruppenarbeiten.