Modulbeschreibung

Lösungsorientierte Kommunikation für dynamische Arbeitswelten

Kurzzeichen:
M_IKLK
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Leitidee:

Das interdisziplinäre Seminar bietet Studierenden die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten im Konfliktmanagement zu stärken und praxisnahe Kompetenzen in der Projektarbeit sowie Selbst- und Sozialkompetenz zu entwickeln. In interaktiven Workshops, Fallstudien und Teamprojekten werden die Teilnehmenden auf vielfältige berufliche Herausforderungen vorbereitet. Ziel ist es, integratives Denken, effektive Kommunikation und konstruktive Zusammenarbeit über Fachgrenzen hinweg zu fördern, um die Absolventinnen und Absolventen optimal auf die Anforderungen einer dynamischen Arbeitswelt vorzubereiten.

Modulverantwortung:
Dr. Rudolph Sophie
Standort (angeboten):
Buchs, Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Anwendung der kommunikativen Kompetenzen in einer simulierten Konfliktsituation.   

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Anwendung der kommunikativen Kompetenzen in einer simulierten Konfliktsituation  (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • kriterienbasiert Feedback geben  
  • Ziele und Erwartungen in der Projektzusammenarbeit verbal formulieren 
  • Regeln der Zusammenarbeit vereinbaren  
  • Projekte ziel-und erwartungsorientiert bearbeiten  

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • Projekterfahrungen systematisch reflektieren 
  • das kommunikative Verhalten in interdisziplinären Projekten situationsbedingt anpassen  

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • herausfordernde Situationen in Projekten kommunikativ lösen 
  • aktiv zuhören und sich in interdisziplinären Projekten verständigen 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Organisation und Durchführung interdisziplinärer Projekte  

  • aktivieren von Vorwissen zum Projektmanagement von Studierenden unterschiedlicher Studiengänge.  
  • gemeinsames Entwickeln von "Mini-Projekten" im Rahmen der Projektwoche. 


Lernblock II 
Teambuilding und Reflexion 

  • Phasen des Teambuilding-Prozesses  
  • Reflexion (Reflektierte Erfahrung, nach GIBBS) 


Lernblock III 
Konfliktbewältigung – (verbale) Deeskalations- Strategien 

  • Konflikte erkennen und konstruktiv lösen 
  • Fallbeispiele, Übung mit simulierten Konfliktsituationen 


Lernblock IV 
Usability und Akzeptanz im Umfeld des Produkts / der Dienstleistung  

  • gesellschaftliche Relevanz von inter- / transdisziplinärer Zusammenarbeit 
  • drei Arten von Wissen: Systemwissen, Zielwissen, Transformationswissen und ihr Zusammenspiel (td-net toolbox) 
Lehr- und Lernmethoden:

Forschendes / Projektbasiertes Lernen, Vorlesungen, Übungen, Reflexion