Modulbeschreibung

Lernfähigkeit und Gedächtnis

Kurzzeichen:
M_IKLF
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Leitidee:

Die Lernfähigkeit nimmt mit zunehmendem Alter tendenziell ab – das Gedächtnis lässt nach. Nichtsdestotrotz können wir selbst – unabhängig vom Alter – sehr viel für unsere geistige «Fitness» über die Lebensspanne hinweg tun.

Modulverantwortung:
PD Dr. Hoidn Sabine
Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Schriftlicher Lernbericht (Kleingruppe).

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Schriftlicher Lernbericht (Kleingruppe) (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • Funktionsweise des Gedächtnisses/Gehirns im Zusammenhang mit der Lernfähigkeit verstehen.
  • Einfluss von Ernährung, Bewegung und positivem Denken (u.a. Selbstwirksamkeit) auf Hirngesundheit und Gedächtnisleistung verstehen und analysieren.
  • Ursachen für Vergesslichkeit sowie Lernschwierigkeiten und Massnahmen dagegen kennen. 

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • die eigene Position und das eigene Verhalten i.H.a. Stärken und Schwächen kritisch reflektieren.
  • neue Einsichten auf der Grundlage von Praxisbeispielen sowie Erfahrungsaustausch entwickeln.
  • ihre (gemeinsamen) Lernprozesse sowie das individuelle Selbststudium überwachen, bewerten und regulieren.

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • ihre (gemeinsamen) Lernprozesse sowie das individuelle Selbststudium überwachen, bewerten und regulieren.
  • unterschiedliche Perspektiven auf die Lernfähigkeit entwickeln und Massnahmen zur Stärkung begründet entwickeln.
  • aktiv am Diskurs zu Lernfähigkeit und Gedächtnis mitwirken, Erfahrungen teilen, die eigene Position darlegen und ggf. verteidigen.
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Grundlagen zu Lernfähigkeit und Gedächtnis 

  • was versteht man unter dem Gedächtnis? Wie lernen wir? 
  • was stärkt bzw. beeinträchtigt das Gedächtnis und damit die Lernfähigkeit? 
  • welche Lernschwierigkeiten und -hindernisse können auftreten? 


Lernblock II 
Einflussfaktoren von Lernfähigkeit und Gedächtnis 

  • wie lässt sich die Lernfähigkeit über die Lebensspanne hinweg erhalten?  
  • welchen Einfluss hat die Ernährung auf Hirngesundheit und Gedächtnisleistung? 
  • inwieweit wirken sich Bewegung und Gehirntrainings auf die Gedächtnisleistung aus? 
  • inwieweit ist positives Denken gesund und wirkt sich förderlich auf das Gedächtnis aus? 


Lernblock III 
Diskurs zu Lernfähigkeit und Gedächtnis 

  • welche Folgerungen ergeben sich daraus für die Lernfähigkeit über die Lebensspanne hinweg? 
  • eigene Position/eigenes Verhalten i.H.a. Stärken und Schwächen kritisch reflektieren.  
  • Einsichten auf der Grundlage von Praxisbeispielen sowie gegenseitiger Erfahrungsaustausch. 
Lehr- und Lernmethoden:

Fragend-entwickelnd und diskursiv mit Impulsvorträgen der Dozenten, Gastreferenten sowie inhaltlichen Diskussionen, Fieldtrip, Reflexionen im Plenum, Übungen in Kleingruppen, Studierendenpräsentationen, Selbststudium mit Studientexten.