Modulbeschreibung

Kreislaufwirtschaft

Kurzzeichen:
M_IKKL_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Leitidee:

In diesem IKTS erwerben die Studierenden die Grundlagen der Kreislaufwirtschaft und übertragen die Erkenntnisse auf Ihren Fachbereich. Im Rahmen einer Gruppenarbeit erarbeiten Sie eine Projektidee, mit welcher sie Kreislaufwirtschaft in Ihrem Fachbereich fördern wollen. Ihre Projektidee präsentieren sie am Schluss im Plenum einem fachfremden Publikum und erhalten Feedbacks.

Modulverantwortung:
Oliveri Timo
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Präsentation; Bewertung und Benotung der Projektvertiefung.  

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Präsentation; Bewertung und Benotung der Projektvertiefung.   (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • bedeutende globale und Fachspezifische Umweltprobleme benennen und dessen Ursachen erklären 
  • die Ursachen für Ressourcenknappheit erklären und ihren Fachbereich diesbezüglich kritisch reflektieren 
  • erklären wieso das Konzept der Kreislaufwirtschaft einen vielversprechenden Lösungsansatz bietet 
  • das Konzept der Kreislaufwirtschaft praxistauglich auf Ihren Fachbereich anwenden 
  • das Konzept der Kreislaufwirtschaft kritisch reflektieren  

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • ihr Privatleben sowie Ihren Fachbereich bzgl. Ressourcenverbrauch und Umweltbelastung kritisch reflektieren 
  • Kreislaufwirtschaft in Ihrem Privatleben sowie in Ihrem Fachbereich anwenden 
  • interdisziplinäres Thema aus verschiedenen Perspektiven beleuchten 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • in einer Gruppe einen Projektvorschlag in Ihrem Studienbereich bzgl. Kreislaufwirtschaft erarbeiten 
  • andere Projektvorschläge kritisch reflektieren und ein konstruktives Feedback geben.  
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Einführung: Lineare Wirtschaft, Abfall und Emissionen, Ressourcenknappheit 

  • administrative Einführung 
  • Wegwerfgesellschaft und Ressourcenverbrauch 
  • Globalisierung und dessen Folgen auf die Umwelt 
  • planetare Belastungsgrenzen und ausgewählte Problembereiche 


Lernblock II 
Einführung: Kreislaufwirtschaft 

  • Produktlebenszyklus 
  • biologischer- und Technischer Kreislauf 
  • Effizienz, Suffizienz und Konsistenz Ökoeffektivität und Ökoeffizienz 
  • 7R’s 


Lernblock III 

Methoden und Denkwerkzeuge: Projekt – Ideen entwickeln 

  • user Journey des Produkts: in welchem Umfeld befindet sich das Produkt? Was gehört zum Produkt? Curricular Business Matrix, circular Society toolkit 
  • Deep Dive: Canvas anwenden 
  • Strategien zur Verbesserung der Kreislauffähigkeit des BMC? Circular Business Matrix 


Lernblock IV 
Drivers und enablers for circular economy 

  • Drivers und enablers for circular economy 
  • OST- Circular economy Model 
  • LCA 
Lehr- und Lernmethoden:

Fachinputs, Gruppenarbeit, Präsentationen