Modulbeschreibung

Klimagerechte Stadt- und Gemeindeentwicklung

Kurzzeichen:
M_IKGE_p
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Arbeitsaufwand (h):
90
Leitidee:

Im Spannungsfeld von Klimawandel und Sozialer Nachhaltigkeit 

 

Leitidee:

Städte und Gemeinden klimagerecht und sozial nachhaltig zu gestalten, ist ein wichtiges globales Ziel und gleichzeitig eine grosse lokale Herausforderung. Das zeigen zunehmende Hitzetage im Sommer mit Auswirkungen auf besonders betroffene Gruppen wie kranke oder ältere Menschen. Die Gesundheit, das soziale Zusammenleben und gesellschaftliche Teilhabe sind gefährdet. Gesucht sind ganzheitliche Lösungen, um gleichzeitig die Lebensqualität der Menschen sowie Biodiversität und Mikroklima in urbanen Räumen zu fördern. Das erfordert in der Praxis zunehmend interdisziplinäre Kompetenz der beteiligten Akteur*innen. 

Modulverantwortung:
Kemper Raimund
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in St. Gallen (KW 37) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Gruppenpräsentation.  Bewertung und Benotung der Projektarbeit.  

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Gruppenpräsentation; Bewertung und Benotung der Projektarbeit (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • die Herausforderungen einer sozial nachhaltigen und klimagerechten Entwicklung von Städten und Gemeinden beurteilen (Interessenskonflikte und Widerstände, Grenzen eindimensionaler Lösungen) 
  • zentrale Themen und Strategien der nachhaltigen Entwicklung von Städten und Gemeinden beschreiben 
  • Lösungsansätze für die klimagerechte und sozial nachhaltige Stadt mit ihren potenziellen Synergien und Interessenskonflikten, ihren Chancen und Herausforderungen im Dialog der Disziplinen aus verschiedenen Perspektiven beurteilen 
  • komplexe Wirkungszusammenhänge von Klimagerechtigkeit und sozialer Gerechtigkeit, Biodiversität und menschlichem Wohlbefinden erkennen und Methoden ihrer Analyse und Veranschaulichung anwenden 
  • innovative kollaborative Ansätze zur Gestaltung der sozial-ökologischen Transformation an konkreten Beispielen entwickeln, testen und anpassen 

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • mit den erworbenen interdisziplinären Kompetenzen den Mehrwert der interdisziplinären Zusammenarbeit für innovative Lösungen erörtern und beschreiben 
  • die Rolle und Positionierung der eigenen Disziplin im Kontext von Ziel- und Interessenskonflikten reflektieren und Lösungsansätze ableiten 
  • sich aus ihrer eigenen Sicht mit Strategien und Ansätzen zur sozial nachhaltigen klimagerechten Stadt- und Gemeindeentwicklung kritisch auseinandersetzen 

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • in Gruppen engagiert zusammenarbeiten  
  • Feedback offen annehmen und konstruktiv weitergeben 
  • im interdisziplinären Kontext andere Perspektiven aufnehmen und in die eigene Sichtweise einordnen 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Initialisierung und Grundlegung 

  • Auftakt zum Kennenlernen und Klären: Interdisziplinäre Kompetenzen, Erwartungen und Ziele für das Modul  
  • Pop-up-Wissen: Dreiecke, Säulen und Gewichte – Wissenswertes zu Ansätzen und Themen nachhaltiger Stadt- und Gemeindeentwicklung 


Lernblock II 
Ansätze sozial nachhaltiger und klimagerechter Stadt- und Gemeindeentwicklung in der Praxis  

  • Ansätze und Beispiele in der Praxis: Naturbasierte Lösungen, urbane Regeneration und sozialökologische Transformation; Erfolgsfaktoren und Rahmenbedingungen (Akteur:innen und Prozesse, Grundlagen und Instrumente) 
  • Stadtspiel: Positionierung und Einflussnahme auf die nachhaltige Stadt. 
  • Exkursion zu Anschauungsbeispielen in St. Gallen  
  • Praxischeck: Potenziale und Herausforderungen der Stadtentwicklung zwischen Klimagerechtigkeit und Sozialgerechtigkeit 


Lernblock III 
Den Wirkungen auf der Spur: Verflechtungen erkennen, Synergien entfalten und Wirkungen analysieren 

  • Verflechtungen und Zusammenhänge: Soziale und ökologische Landschaftsleistungen und ihre Wirkungen auf das Klima und die Lebensqualität der Menschen; Wechselwirkungen von Entscheidungen verschiedener Akteur*innen und ihre Effekte auf verschiedene natürliche und soziale Dimensionen 
  • Synergien und Konflikte: Synergien und Mehrwerte, Ziel- und Interessenskonflikte, Ansprüche und Anspruchsgruppen (im Spannungsfeld von wirtschaftlichen, politischen, sozialen und kulturellen Prozessen) erkennen und strukturieren 
  •  Methodenwerkstatt: Abbildung und Analyse komplexer Wirkungszusammenhänge in der nachhaltigen Stadt- und Gemeindeentwicklung (Klimagerechtigkeit und soziale Gerechtigkeit) als Entscheidungsgrundlage für tragfähige Lösungen 


Lernblock IV 
Sozial-ökologischen Innovation durch „Lernende Planung“  

  • von linearen und fragmentierten Prozessen zur ganzheitlichen urbanen Transformation: Innovative und interdisziplinäre Herangehensweisen zur sozial nachhaltigen Gestaltung des Klimawandels in Städten und Gemeinden 
  • Co-creation Lab: Kollaboratives Analysieren, Entwickeln, Testen und Anpassen an konkreten Beispielen 
  • Erkenntnisbausteine im interdisziplinären Dialog: Strukturierung und Reflexion der Erkenntnisse 
Lehr- und Lernmethoden:

Teamteaching, Panel, interdisziplinäre Gruppenarbeit, kreative Methoden, Fallstudien, Exkursion, Werkstatt.