Modulbeschreibung

IZM-Projekt

Kurzzeichen:
M_IKLE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

 Lösungen für Menschen mit Einschränkungen

 

Leitidee:

Menschen mit Einschränkungen sind in ihrem Alltag vielfältigen Herausforderungen ausgesetzt. Dies verlangt nach ebenso vielfältigen Lösungen. Teams von Studierenden aus vielfältigen Hintergründen stellen sich gemeinsam dieser Herausforderung und verhelfen einem konkreten Menschen mit Einschränkungen zu einem selbstbestimmteren Leben.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Alberding Matthäus
Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Aktive Präsenz, Bearbeitung Projektaufträge, Abgabe Projektdokumentation.

Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden
Gewichtung:

Aktive Präsenz, Bearbeitung Projektaufträge, Abgabe Projektdokumentation (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • einen agilen Entwicklungsprozess in einem realen Projekt umsetzen
  • ein Problem methodisch und lösungsoffen aus Nutzerperspektive verstehen und beschreiben
  • Agile Retrospektiven zur Reflektion über die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team durchführen
  • Ausgewählte Methoden des Agilen Projektmanagements anwenden
  • Ausgewählte Recherchemethoden anwenden

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • Feedback annehmen (Kritikfähigkeit)
  • Die eigene Rolle in der Zusammenarbeit im interdisziplinären Team reflektieren (Selbstreflexionskompetenz)
  • Aufgaben termingerecht erfüllen (Selbstregulationskompetenz)

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • zielgerichtet Feedback einholen und umsetzen
  • konstruktives Feedback 
  • Konstruktiv über die Zusammenarbeit im interdisziplinären Team reflektieren und daraus konkrete Massnahmen ableiten
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 

Onboarding - Montag

  • Einführung: Ziele, Umfang, Organisatorisches
  • Theorieinput: Einführung in Methoden ((Agiles) Projektmanagement, Recherchemethoden, ...)
  • Kick-off der Projekte: Fälle einführen, Teams zusammenstellen, Team-Building, Einzelfallanalyse, Ideensammlung

 

Lernblock II
Sprints – Dienstag bis Donnerstag

  • Sprint-Review: Teams stellen ihre Ergebnisse vor, Feedback durch andere Teams, Dozierende, ggf. betroffene Personen mit Einschränkungen
  • Sprint-Retrospektive: Reflektion in den Teams über die Zusammenarbeit innerhalb des Teams, Ableitung von Massnahmen für eine effektivere Zusammenarbeit. Reflektion über das erhaltene Feedback und Ableitung von Massnahmen und um zielgerichteteres Feedback zu erhalten. Austausch der Teams untereinander über Ergebnisse.
  • Theorieinput: Einführung in ausgewählte Methoden - Sprint-Planung: Planung der Teams für das weitere Vorgehen
  • Sprint-Durchführung: Teams arbeiten an den Fällen

 

Lernblock III
Abschluss - Freitag

  • Abschluss-Review: Teams stellen ihre Endergebnisse vor
  • Abschluss-Retrospektive: Teams reflektieren abschliessend über die Zusammenarbeit und ihre Erfahrungen
Lehr- und Lernmethoden:

Projektarbeit in Gruppen, Feedback-Runden und Plenumsdiskussionen, Theorie-Inputs, Teamteaching