Modulbeschreibung

Interdisziplinär entwickeln - gerüstet für die technikbasierte Arbeitswelt

Kurzzeichen:
M_IKIE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Leitidee:

In der Gesundheitsinformatik führt die Zusammenarbeit zwischen Informatikern und Gesundheits- und Sozialberufen dazu, ein optimales Angebot für die Gesundheitsversorgung zu gewährleisten. U.a. durch lebensrettende Tools, wie die von Rettungsleitstellen genutzten Algorithmen oder Wearables zur Verbesserung des therapeutischen Angebots. Diese interdisziplinären Synergien sind entscheidend, um Technologien zu entwickeln, die nahtlos in die Patientenversorgung integriert werden können.

Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im im Frühlingssemester in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Präsenzpflicht, mündliche Präsentation mit Dokumentation

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Präsenzpflicht, mündliche Präsentation mit Dokumentation (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • die Relevanz und Vorzüge einer interdisziplinären /-professionellen Zusammenarbeit erklären.
  • die interdisziplinären /-professionellen Zusammenarbeit initiieren und adäquat fördern.
  • Modelle und Konzepte in Bezug auf die interdisziplinäre /-professionellen Zusammenarbeit in ihren Bereich transferieren.
  • Prinzipien des Projektmanagements auf ein technikbasiertes Praxisprojekt im Gesundheits- und Sozialbereich anwenden.
  • einen Perspektivenwechsel vollziehen und Probleme im interdisziplinären /-professionellen Kontext diskutieren.

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • ihre Rolle in der interdisziplinären /-professionellen Zusammenarbeit definieren und reflektieren
  • eigenverantwortlich und selbstorganisiert in der Gruppe agieren.

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • mit unterschiedlichen Disziplinen / Professionen respektvoll und unter Beachtung gemeinsamer Werte zusammenarbeiten.
  • sich gegenseitig zielgerichtetes und konstruktives Feedback geben.
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Grundlagen zur interdisziplinären / -professionellen Zusammenarbeit 

  • Vermittlung der Grundlagen zur interdisziplinären /-professionellen Zusammenarbeit 
  • Vermittlung von Future Skills
  • Notwendigkeit der interdisziplinären /-professionellen Zusammenarbeit anhand eines Praxisproblems darlegen
  • Vorstellung der unterschiedlichen Projekte aus der Praxis
  • Teambuilding
  • Erarbeiten der projektbezogenen Fragestellung und der entsprechenden Lernziele


Lernblock II 
Fachspezifisches Wissen zu Praxisprojekt 

  • Vermittlung von Spezialwissen, entsprechend der zu bearbeitenden Praxisprojekte
  • Ethische Prinzipien zu technikbasierten Entwicklungen


Lernblock III 
Methoden zum Projektmanagement 

  • Interdisziplinäres /-professionelles Arbeiten am Projekt
  • Reflexionsprozess anhand des digitalen Tagebuchs

 

Lernblock IV

Formative Evaluation mit PraxispartnerInnen

  • Präsentation der entwickelten Lösungen 
  • Vorstellung von Empfehlungen an die PraxispartnerInnen (per Videokonferenz)
Lehr- und Lernmethoden:

Vorlesung, Lehr-Lern-Gespräch, Coaching