Modulbeschreibung

Ideen Inkubator Klimawende

Kurzzeichen:
M_IKII
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Technologien, naturbasierte Lösungen und soziale Innovationen für die Klimawende 

 

Leitidee:

Welche Lösungen gibt es, um eine schnelle Klimawende hinzukriegen? Und wie lassen sich Lösungen erfolgreich in der Wirtschaft umsetzen? In diesem Modul entwickeln wir in interdisziplinären Teams Ideen zur Lösung der Klimakrise bis zu umsetzbaren Prototypen und der Skizze eines Businessplans für eine Startup-Firma. Dafür lernen wir die Methodik des Design Thinkings kennen. Gute Lösungen integrieren Technologien mit naturbasierten Lösungen und sozialen Innovationen. Als Abschluss der Blockwoche werden die Ideen einem Sounding Board von Impact Entrepreneurs gepitched. Erfolgreiche Teams können danach ihre Ideen als Semesterarbeit weiterentwickeln.

Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in St. Gallen (KW 37) statt.

Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Die schriftliche und mündliche Präsentation der Teamarbeit wird benotet. 

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Die schriftliche und mündliche Präsentation der Teamarbeit wird benotet (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • die Grundlagen und Ziele der Klimawende verstehen und erklären 
  • Fachwissen ihrer Studiendisziplin im interdisziplinären Kontext der Klimawende mit anderem Wissen integrieren 
  • systemische Lösungen für die Klimawende kreieren 
  • Technologische, naturbasierte und soziale Innovation als solche erkennen, reflektieren und selbst kreieren 
  • unternehmerisches Denken anhand des Design Thinking Ansatz einüben 
     

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  •  eigenständig und im Team mittels Design Thinking Methode an einem Business Model arbeiten 
  • die eigene Leistung und Rolle im Team selbst reflektieren 
  • kreativ und kritisch mit Anforderungen der Klimawende umgehen und lösungsorientiert arbeiten 

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • sich aktiv mit Ihrem Wissen in Teams einbringen 
  • zur Gestaltung gemeinsamer Lösungen für die Klimawende beitragen 
  • ökologische und soziale Bedürfnisse der Gesellschaft im Kontext des Klimawandels verstehen und integrative Lösungen entwickeln 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Fachliche Grundlagen 

  • Klimawende: Einführung in Problematik und Handlungsoptionen 
  • Energiewende: Emerging Technologies am Beispiel der Forschung an der OST (Fachinput von Klimacluster od. Depart. Technik, tbc) 
  • naturbasierte Lösungen: Konzepte und Beispiele (u.a. von ILF, IBU...) 
  • soziale Innovationen: Konzepte und Beispiele (Fachinput Depart. Soziale Arbeit, tbc) 
  • Wissens- und Technologietransfer am Beispiel OST (Clemens Mader) und Vertiefung zu Impact Entrepreneurship (Fachinput aus Praxis, tbc) 
  • interaktive Vorstellung unter den teilnehmenden Studierenden und Teambildung (Methode: Give-and-Take-Matrix) 


Lernblock II 
Design Thinking 

  • Einführung in Design Thinking 
  • begleiteter Design Thinking Prozess in 5 parallelen Teams 


Lernblock III 
Inspirational Day Opener 

  • jeder Tag der Blockwoche (ab Dienstag) beginnt mit einem Input einer führenden Fachperson zu einem aktuellen Praxisprojekt, welches technologische Innovation, naturbasierte Lösungen und soziale Innovationen im Themenfeld Klima- und Energiewende integriert  
  • die Fachinputs können von OST, CH Unis (Uni St. Gallen, ETH Zürich, EPF Lausanne), Impact Entrepreneurs / Jungunternehmer oder internationalen Exper*innen kommen; ausgewählt aus dem grossen Netzwerk der für das Modul verantwortlichen Dozierenden 


Lernblock IV 
Final Pitch 

  • am Freitag werden die Prototypen und Business-Ideen für einen öffentlichen Pitch am Abend fertig ausgearbeitet 
  • für den Pitch werden Expert*innen aus dem Bereich Startup als Sounding Board eingeladen (z.B. Startfeld, Stiftung Futur, Impact Hub, ETH Entrepreneurship, tbc) 
Lehr- und Lernmethoden:

Design Thinking & weitere Methoden aus Transdisziplinarität und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE)