Modulbeschreibung

Hackathon zu "Netto-null in Gebäuden und Verkehr"

Kurzzeichen:
M_IKNN
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Leitidee:

Im Zuge des Gesamtziels Netto-null sollen die grossen Klimagas-Emittoren Bauen und Verkehr angepackt werden. Wie schafft man es, Netto-null in den beiden Bereichen umzusetzen? Mittels Input-Referaten, einer ganztägigen Exkursion und vier "Hackathons" sollen interdisziplinär geeignete Massnahmen erarbeitet und den Studierenden nähergebracht werden. Die Hackathons werden in enger Zusammenarbeit mit der externen Firma "42 Hacks" durchgeführt, welche sich im Bereich Klima spezialisiert. Dieses Modul wird während einer Woche in Trogen durchgeführt (Kost und Logie tragen die Studierenden selbst).

Modulverantwortung:
Prof. Heipp Gunnar
Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in St. Gallen (KW 37) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Seminararbeit und Kolloquim  

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Seminararbeit und Kolloquim   (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • interdisziplinär denken / handeln zu den Themen nachhaltigem Bauen / Verkehr in Bezug auf Netto-null 
  • Netto-null verstehen und geeignete Methoden / Massnahmen ausarbeiten 
  • Massnahmen und Instrumente im Bau- und Verkehrssektor selbständig anwenden 
  • einschätzen, welche Massnahmen für Netto-null wo geeignet sind und wo die Herausforderungen sind 
  • aufzeigen, wie nachhaltiges Bauen und Verkehr in Bezug auf Netto-null zusammenspielen und voneinander abhängen 

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • selbständig einschätzen, wo die Grenzen ihrer Handlungsräume sind 
  • wie sie trotz Unsicherheiten weitere Grundlagen finden und anwenden können, die Netto-null voranbringen 
    den eigenen Lebenswandel im Hinblick auf gesundes Verhalten überprüfen.

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • eigene Ansichten und Denkweisen plausibel den Personen von anderen Fachbereichen begründen 
    Ansichten und Denkweisen von anderen Fachbereichen verstehen und nachvollziehen 
  • mit anderen Fachbereichen geeignete/umsetzbare Lösungen entwickeln, welche die Netto-null voranbringen  
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Präsenzunterricht 

  • Einführung zum Modul 
  • Vorträge der Institutspartner:innen aus diversen Fachperspektiven (IRAP, IBU, IPM), alles im Kontext zu Netto-null Gruppendiskussionen 
  • Einführung in die "Hackathons"Ideenfindung und -konsolidierung in der Gruppe 


Lernblock II 
Hackathon und Exkursion 

  • 4 Hackathons zu den Themen: "Nachhaltiges Bauen", "energetische Sanierung", nachhaltige Mobilität" und "Verdoppelung des öV-Anteils". Alle im Kontext zu Netto-null 
  • 1 Tag Exkursion zu den Themen nachhaltigem Bauen und Verkehr 


Lernblock III 
Seminararbeit 

  • Dokumentation der Woche (von Präsenzunterricht und Exkursionen) zu einem gewählten oder zugewiesenen Thema als Gruppenarbeit (2-3 Personen/Gruppe) 


Lernblock IV 
Kolloquium 

  • Präsentation der Seminararbeit im fachlichen Kontext  
  • Diskussionen im Team  
  • Reflexion und Abschluss der IKTS-Woche 
Lehr- und Lernmethoden:

Kontaktunterricht, Exkursion, Hackathlon (mit "42 Hacks" als Externe).