Modulbeschreibung

Blickwechsel

Kurzzeichen:
M_IKBW
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Leitidee:

Ein einseitig fachspezifischer Fokus ist meistens nicht ausreichend, um adäquat komplexe Problemkonstellationen bearbeiten zu können. Hierfür ist ein Blick „über den Tellerrand“ oft unabdingbar. Das Modul zielt darauf ab, die Kompetenzen über den fachspezifischen Fokus hinaus zu erweitern, die Bedeutung von interdisziplinärer Zusammenarbeit zu erkennen und Vorurteilen gegenüber anderen Berufsfeldern entgegenzuwirken.

Modulverantwortung:
Moser-Klaus Claudia
Standort (angeboten):
Buchs, Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in Buchs, Rapperswil-Jona und in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Reflexionsbericht.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Reflexionsbericht (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • ein Verständnis für die Anforderungen und Rahmenbedingungen des Unternehmens entwickeln.
  • die Bedeutung der interdisziplinären Zusammenarbeit der verschiedenen Arbeitsgebiete und die damit verbundenen Herausforderungen an das Management identifizieren.
  • Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen den geforderten Kompetenzen im Unternehmen und in ihrem Arbeitsfeld erkennen.
  • ihre Fähigkeiten im vernetzten Denken reflektieren und weiterentwickeln.

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • sich in einem berufs- und fachfremden Umfeld korrekt benehmen.
  • sich mit Aufgaben- und Problemstellungen konstruktiv befassen.
  • ihre eigene Meinung und Einstellung hinsichtlich der Aufgaben- und Problemstellungen im Unternehmen kritisch reflektieren.
    .

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • den Stellenwert der Teamarbeit und der interdisziplinären Zusammenarbeit im jeweiligen Unternehmen identifizieren.
  • ihr Engagement für die Erreichung der vereinbarten Zielsetzungen einbringen.
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Informationsveranstaltung der Career Services 

  • Ablauf des Moduls mit Zeitplan  
  • Erwartungen an die Studierenden  
  • Zuteilung zu den Unternehmen 


Lernblock II 

  • Vorbereitungsgespräch mit Coach von den Career Services 
  • Definieren der Ziele für die Praxiswoche 


Lernblock III 

  • Kickoff bei Unternehmen/Institutionen/Organisationen 
  • Besprechung der Ziele und Organisation der Praxiswoche 


Lernblock IV 
Praxiswoche 

  • einwöchiger Einblick in ein fachfremdes Umfeld und Mitarbeit