Modulbeschreibung

Behavioral Design

Kurzzeichen:
M_IKBH
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Verhalten verändern mit Design-Prinzipien und -Methoden 

 

Leitidee:

Ob im Bereich der Nachhaltigkeit oder im Gesundheitsbereich: Es begegnen uns überall Kontexte, wo verhaltensleitende Anwendungen eingesetzt werden. Gamification und Nudging sind bekannte Verhaltensänderungs-Gestaltungsansätze, die aber nur einen kleinen Teil von Verhaltensgestaltungs-Prinzipien abdecken. Was menschliches Verhalten ausmacht, wie Veränderungen von Verhalten entstehen und wie mit Designprinzipien in diesem Prozess eingegriffen werden kann ist Inhalt dieses Moduls. Wir transferieren das Wissen in einen eigenen Case und ergänzen anhand der Umsetzung mit dem eigens dafür entwickelten Persuasive Design Canvas unsere Fachkenntnisse mit Methodenkenntnissen und der Transferkompetenz auf eigene Anwendungsgebiete. 

Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Herbstsemester in St. Gallen (KW 37) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Aktive Präsenz, Prozess-Dokumentation, Präsentationen.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Aktive Präsenz, Prozess-Dokumentation, Präsentationen  (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • die verhaltenstheoretischen Grundlagen erklären 
  • Verhaltensänderungstheorien und -Ansätze wiedergeben 
  • Grundlagen der Verhaltensänderungsgestaltung anwenden  
  • Verhaltensgestaltung ethisch reflektieren 
  • die Fachkompetenzen 1-4 in ein für sie relevantes Anwendungsfeld transferieren und ethisch reflektieren 

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • die Ideen in der Gruppe kritisch reflektieren und weiterentwickeln 
  • ihre Arbeit in einer Woche mit der Gruppe adäquat planen 
  • ihre Ideen einem kritischen Expertengremium vorstellen und ihre Gedanken in der Diskussion weiterentwickeln 

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • Gemeinsam mit interdisziplinären Kollegen und Kolleginnen ein Verhaltensgestaltungs-Projekt entwickeln 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Ideenfindung und Einführung in die Persuasive Design Methodik 

  • Einleitung  
  • Beispiele von Behavioral Design in den interdisziplinären Kontexten  
  • Teamzusammenstellung  
  • Ideenfindung und -konsolidierung in der Gruppe 


Lernblock II 
Umfeldanalyse 

  • Ideenweiterentwicklung in der Persuasive Design Methodik mit Schwerpunkt der Umfeldanalyse
  • Use Case mit Zielgruppe testen 


Lernblock III 
Systemqualitäten gestalten 

  • Ideenweiterentwicklung in der Persuasive Design Methodik mit Schwerpunkt der Systemqualitäten 
  • Feinschliff der Ideenpräsentation 
  • Abschluss-Präsentation 
Lehr- und Lernmethoden:

Inputreferate, Arbeiten in Teams an realen Problemstellungen, das Modul schafft Lernanlässe, aktive Mitarbeit steht im Vordergrund.