Modulbeschreibung

Alternde Gesellschaften

Kurzzeichen:
M_IKAG
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Arbeitsaufwand (h):
60
Leitidee:

Leitidee:

Der demographische Wandel und die in vielen Ländern einhergehende Alterung der Gesellschaft hat Auswirkungen auf alle Ebenen der Gesellschaft. Was heisst es für eine Gesellschaft, wenn sie immer älter wird? Das Modul "Alternde Gesellschaften" betrachtet die Frage entlang drei ausgewählter Bereiche: 1. Digitalisierung und technologische Innovationen, 2. öffentliche und private Räume und 3. Zusammenleben und gesellschaftlicher Zusammenhalt. 

Modulverantwortung:
Kortmann Lisa Katharina
Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Digital Design STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft und Recht - IKTS (I_GWRIKTS)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Kommunikation - Gesellschaft - Management - IKTS (Kat_KGMI)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinarität (IKTS) (R-IKTS)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik BB STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Systemtechnik VZ STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Wahlmodule (WM)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:IKTS (IKTS-help)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Interdisziplinäres Kontextstudium (IKTS) (IKTS)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester in St. Gallen (KW 7) statt.

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Interview mit älteren Personen und Reflexionsbericht

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

Interview mit älteren Personen und Reflexionsbericht (Gewicht 100%).

Bemerkungen:

Es findet keine abgesetzte Modulschlussprüfung statt.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sachkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • grundlegende Kenntnisse zum demografischen Wandel und dem Thema "Alter" aufbauen und vertiefen 
  • qualitative Interviews mit älteren Menschen führen 
  • Herausforderungen und Chancen alternder Gesellschaften innerhalb und ausserhalb der eigenen Disziplin benennen 
  • ethische Aspekte zur Entwicklung von alternden Gesellschaften diskutieren 
  • den öffentlichen Raum hinsichtlich der Anforderungen einer alternden Gesellschaft analysieren 
     

 

Selbstkompetenzen 
Die Studierenden können:  

  • über Angebote, Produkte oder Lösungen für ältere Menschen reflektieren und diese kritische beurteilen 
  • über (eigene) Altersbilder reflektieren 
  • die Bedeutung des Themas "Alters" im eigenen Fach-/Arbeitsbereich reflektieren 

 

Sozialkompetenzen 
Die Studierenden können: 

  • einen Perspektivwechsel und Empathie gegenüber anderen Generationen entwickeln 
  • intergenerationale Kontakte vorbereiten und erleben 
  • Perspektiven anderer Disziplinen zu dem Thema verstehen 
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I 
Alternde Gesellschaften - eine Einführung 

  • demografischer Wandel 
  • Alter und Lebensverlauf 
  • Heterogenität im Alter 
  •  Altersbilder 


Lernblock II 
Digitalisierung und technologische Innovationen für ältere Menschen 

  • robotische Assistenzsysteme 
  • digitale Kompetenzen und Technologieoffenheit 
  • Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland 


Lernblock III 
Öffentliche und private Räume 

  • Stadt, Verkehr und Raumplanung & Alter  
  • Wohnen & Alter 
  • Age-friendly cities and communities (WHO
  • Walkability und 10-Minuten Stadt 
  • Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland 


Lernblock IV 
Zusammenleben und gesellschaftlicher Zusammenhalt 

  • Gestaltung des demografischen Wandels auf lokaler Ebene 
  • Intergenerationale Beziehungen
  • Migration und Alter 
  • Caring Communities 
  • Praxisbeispiele aus dem In- und Ausland 
Lehr- und Lernmethoden:

Input durch Literatur, Vorlesungen und ggf. Personen aus der Praxis; Übungen, Gruppendiskussionen, selbständige Recherche