Modulbeschreibung

Innovation 1 - Produktentwicklungsmethodik

Kurzzeichen:
M_Inno1n
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Leitidee:

Die Idee ist die Kompetenzen des Produktentwicklungprozess zu schulen. Dazu gehört das Verständnis des Entwicklungsprozesses im gesamten Innovationsprozesses. 
Die Studierenden kennen die verschiedenen Entwicklungsmethoden im technischen Umfeld. Sie können die Methode VDI2221 auf den Phasen "Klären" und "Konzipieren" anwenden. Sie haben ein Grundverständnis für die weiterführenden Methoden der Produktentwicklung in einem interdisziplinären Umfeld. Sie können die Rolle eines Entwicklers in einem Projekt einnehmen.

Modulverantwortung:
Prof. Keel Hanspeter
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Vorkenntnisse zur Interpretation von technischen Zeichnungen und Berechnung von Toleranzen.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Bemerkungen:

Zum Zusammenhang von Innovation 1, 2, 3 und 4:

  • Innovation 1-4 bauen aufeinander auf
  • Für Innovation 1-4 wird das gleiche Lehrmittel verwendet, wobei die einzelnen Kapitel des Lehrmittels den einzelnen Vorlesungen zugeordnet sind.
  • Innovation 1: Management und Durchführung von Entwicklungsprojekten (Rolle: Entwickler:in)
  • Innovation 2: Management und Durchführung von Innovationsprojekten (Rolle: Projektleiter:in Innovationsprojekt)
  • Innovation 3: Management von Innovations- und Technologieportfolios auf Ebene Gesamtunternehmen (Rolle: Manager:in Innovation und Technologie)
  • Innovation 4: Konkrete Beispiele aus der Praxis, die diverse Aspekte von Innovation 1 bis 3 enthalten (Rolle: Entwickler:in, Projektleiter:in, Manger:in)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Zwischenprüfungen im Semester (3 x 30 Minuten)

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
Bemerkungen:

Hilfsmittel: 1 Seite A4 pro Prüfung, handschriftliche Zusammenfassung

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Das Modul vermittelt die Grundlagen für das Verständnis des Innovationsprozesses und der Produktentwicklung.

Die Studierenden verstehen die Bedeutung der Methodik im Produktentwicklungsprozess in der Rolle eines Entwicklers bzw. Entwicklungsleiter.

Sie können die Methodik nach VDI2221 anwenden und haben dieses an Hand eines konkreten Beispiels geübt.

Sie verstehen die Grundlagen für die Methoden VDI2206 und System Engineering INCOSE.

Die Studierenden können die Rolle eines Projektleiters in einem Projekt einnehmen und kennen dazu die wichtigsten Wissenstrukturen.

Die Studierenden verfügen über die Fähigkeit einen Kreativitätsworkshop in einer Gruppe zu leiten oder als Teilnehmer teilzunehmen. Dazu gehören einfache Methoden und das Verständnis für den Erfolg im Erfinden. Ausgehend davon können die Studierenden Konzepte darstellen und präsentieren. 

Modul- und Lerninhalt:

Inhalt sind die verschiedenen Methoden der Produktenwickung mit einer vertieften Betrachtung der VDI2221 und VDI2206.

Ebenfalls wird zu Beginn eine Übersicht über den gesamten Innovationsprozess und die Definitionen der Produktentwicklung gegeben.

Bei der Methode VDI2221 werden die Phasen "Klären" und "Konzipieren" im Detail betrachtet und angewendet. Dazu gehören auch einfache Methoden für die Ideenfindung und Projektmanagement.

Die Lehrinhalte werden anhand konkreter Beispiele aus der Praxis erläutert und an einem Beispiel in den Gruppearbeiten geübt.

Lehrmittel/-materialien:

Gausemeier: Innovationen für die Märkte von morgen, Hanser Verlag / Rieg: Handbuch Konstruktion, Hanser Verlag