Modulbeschreibung

Materialtechnologie 1

Kurzzeichen:
M_MaTecM1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
5
Leitidee:

Die Vorlesung Werkstoffkunde 1 und das Praktikum umfasst grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der Werkstoffe. Der Kurs hat das Ziel, den Studierenden grundlegende Kenntnisse über verschiedene Materialien und Werkstoffe zu vermitteln. Dies umfasst nicht nur theoretisches Wissen über die Eigenschaften von Materialien, sondern auch praktische Anwendungen und Auswahlkriterien für bestimmte Einsatzgebiete.

 

Die Vorlesung Fertigungstechnik umfasst grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der industriellen Fertigung von Produkten. Das Ziel  ist es, den Studierenden grundlegende Kenntnisse und Fähigkeiten im Bereich der industriellen Fertigung zu vermitteln. Dabei sollen sie ein Verständnis für verschiedene Fertigungsverfahren, Materialien, Werkzeuge und Technologien entwickeln. Das Modul soll den Studierenden ermöglichen, komplexe Fertigungsprozesse zu verstehen und anzuwenden. Die Studierende werden  in der Lage sind, die vielfältigen Herausforderungen der Produktionstechnologien bei verschiededen Industrien erfolgreich zu bewältigen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr.Ing. Rabiey Mohammad
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 150 Minuten
Gewichtung:

60% Werkstoffkunde 1

40% Fertigungsverfahren

Bemerkungen:

Schriftliche Prüfung Werkstoffkunde 1 - 90 Minuten, Hilfsmittel: Buch

 

Schriftliche Prüfung Fertigungstechnik - 60 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Teilnehmenden:

  • können die grundlegenden Eigenschaften von Materialien wie Metallen, Polymeren, Keramiken und Verbundwerkstoffen verstehen. Dazu gehören mechanische, thermische, elektrische und chemische Eigenschaften.
  • können lernen, wie man den richtigen Werkstoff für bestimmte Anwendungen auswählt, basierend auf den Anforderungen an Festigkeit, Härte, Korrosionsbeständigkeit, Temperaturbeständigkeit und anderen Faktoren.
  • sollen lernen, wie die Eigenschaften von Materialien durch verschiedene Verfahren wie Wärmebehandlung, Legieren und Oberflächenbeschichtung verbessert werden können.

 

Das Modul kann auch die Anwendungen von verschiedenen Werkstoffen in verschiedenen Branchen wie Automobilindustrie, Luft- und Raumfahrt, Elektronik, Medizintechnik und anderen Bereichen behandeln. Darüber hinaus können die Teilnehmenden innovative Entwicklungen in der Werkstofftechnik kennenlernen.

 

Die Teilnehmenden können:

  • kleinere Aufträge selbständig bearbeiten
  • auf der Grundlage des erworbenen Fachwissens aktiv an fachlichen Diskussionen teilnehmen und eine eigene Meinung vertreten.

Die Teilnehmenden können:

  • auf der Grundlage des erworbenen Fachwissens aktiv an fachlichen Diskussionen teilnehmen und eine eigene Meinung vertreten.
Modul- und Lerninhalt:

Werkstofftechnologien in Industrie und Wirtschaft
Werkstoffprüfung
Grundlagen der Metallkunde 
Eisen-Werkstoffe
Legierungen
Wärmebehandlung
Eisengusswerkstoffe 

 

Praktika:
P1: Zugversuch
P2: Zwei -Stoffsysteme
P3: Härteprüfung
P4: Kaltverfestigung
P5: Wechselfestigkeit (Wöhler)
P6: Gefügeanalyse

Lehrmittel/-materialien:

Werkstofftechnik Maschinenbau, ISBN 978-3-8085-5266-7