Modulbeschreibung

Antriebstechnik

Kurzzeichen:
M_AT
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Sie lernen den gebräuchlichen Aufbau und die typischen Einsatzgebiete pneumatischer, hydraulischer und elektrischer Antriebsysteme kennen. Sie können geeignete Antriebskonzepte bestimmen, diese entwerfen, dimensionieren und in Betrieb nehmen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Koller Agathe
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Gewichtung:

50% schriftliche Prüfung fluidische Antriebe

50% schriftliche Prüfung elektrische Antriebe

Bemerkungen:

Fluidische Antriebe:

Schriftliche Modulabschlussprüfung von 60 min. während Prüfungssession.

 

Elektrischen Antriebe:

Schriftliche Modulabschlussprüfung von 60 min. während Prüfungssession.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Sie verstehen die Vor- und Nachteile verschiedener Antriebsysteme und können das geeignete System konzipieren und entwerfen.

Sie können fluidische Schaltpläne lesen und entsprechend dem aktullen Standard zeichnen. Entsprechend der Aufgabenstellung können Sie die Bauteile dimensionieren.

Sie kennen die Gefahren der fluidischen Antriebe und können pneumatische Systeme in Betrieb nehmen und systematisch Fehler identifizieren und korrigieren.

Modul- und Lerninhalt:

Pneumatik:

Grundlagen Schaltplanaufbau und Komponenten repetieren.  

Aufbau und Eigenschaften pneumatischer Antriebskomponenten unterscheiden.  

Auslegung, Dimensionierung und Projektierung pneumatischer Anlagen vornehmen.

Praktikum zur Vertiefung und Festigung des Lerninhalts Pneumatik Elektropneumatik.

 

Hydraulik:

Grundlagen Schaltplanaufbau und Komponenten repetieren.

Aufbau und Eigenschaften hydraulischer Antriebskomponenten unterscheiden.  

Auslegung, Dimensionierung und Projektierung hydraulischer Anlagen vornehmen.

Lehrmittel/-materialien:

OneNote, Skript