Modulbeschreibung

Technische Mechanik 1

Kurzzeichen:
M_TeM1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
3
Leitidee:

Reales statisches Problem der Mechanik durch ein analytisches Model beschreiben, um die Lagerreaktionen und innere Beanspruchungen zu berrechnen.
In diesem Modul werden die grundlegenden Berechnungsmethoden gelehrt, um später im Modul Technische Mechanik 2 - Festigkeitslehre 1, die Dimensionierung von Produkten und Strukturen berechnen und durchführen zu können.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Jousset Pierre
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung

Bemerkungen:

Erlaubte Hilfsmittel: Skript, nicht programmierbarer Taschenrechner, 4 A4 Seiten (2 Blätter) mit handgeschriebenen Notizen.

Nicht erlaubte Hilfsmittel: Übungen, Seminare, alte Prüfungen, andere Literatur

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Grundgesetze der Statik der starren Körper und der wichtigsten Lösungsmethoden anwenden.
  • Räumliche Kräftesysteme mit den Gesetzen der Statik analysieren und lösen.
  • Gesetze der inneren Kräfte, der Reibung und Bewegungswiderstände anwenden.
  • Relevante Lösungsmethoden auf einfachere Problemstellungen anwenden.
  • Die Studierenden können selbstständig, die gegebene Problemstellung analysieren, alle relevanten Informationen zusammentragen, geeignete Lösungsmethoden auswählen, die Lösung des Problems prüfen und dokumentieren.
  • Die Studierenden können die Problemstellung und deren Lösung verständlich wiedergeben und darstellen.
Modul- und Lerninhalt:
  • Zentrale Kraftsysteme in der Ebene und im Raum
  • Allgemeine Kraftsysteme
  • Gruppe paralleler Kräfte, Körper
  • Flächen, Linien, Guldinsche Regeln
  • Einfache und mehrteilige ebene Tragwerke, Überlagerung
  • Ebene und räumliche Fachwerke und Tragwerke
  • Analyse von Balken, Bögen und Rahmen
  • Haftung und Reibung
Lehrmittel/-materialien:

https://moodle.ost.ch und/oder Skriptserver
Skript zur Technische Mechanik 1 - Statik (Print und pdf)