Modulbeschreibung

Accounting und Finance

Kurzzeichen:
M_boek.AFIN
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Arbeitsaufwand (h):
180
Leitidee:

Das Modul zeigt den Studierenden auf, wie Unternehmen ihre Finanzierung sicherstellen, ihre 
Investitionsentscheidungen fällen sowie ihre Kosten aktiv planen und steuern. Aus Sicht des 
Unternehmens und des Finanzmarktes gilt es den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern. Im 
Zuge einer erfolgreichen finanziellen Unternehmensführung müssen vielseitige finanzielle 
Fragestellungen beantwortet werden. In diesem Modul werden die finanzwirtschaftlichen 
Begriffe und Zusammenhänge erläutert sowie die praxisrelevanten theoretischen Methoden und 
konzeptionellen Ansätze aufgezeigt, angewendet und kritisch reflektiert. Dabei wird sowohl die 
Perspektive des Unternehmens als auch die Perspektive der Investoren*innen beleuchtet.  

Modulverantwortung:
Prof. Sonderegger Urs
Lehrpersonen:
Prof. Bechtiger Pascal, Prof. Dr.oec. HSG Gehrig Marco, Prof. Turnes Ernesto
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen

Modultyp:
Besuchspflichtmodul für Betriebsökonomie VZ STD_23(Empfohlenes Semester: 3 | Niveau I: Intermediate level course)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Wirtschaftskompetenzen (W-WK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Bemerkungen:

Workload[h]

Kontaktstudium: 56

Begleitetes Selbststudium: 64

Unbegleitetes Selbststudium: 60

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Gewichtung:

- Teil A Kostenrechnung: 50% Gewicht (60min), LB I, IV, V 
- Teil B Finanzierung und Bewertung: 25% Gewicht (30min), LB II 
- Teil C Finanzmärkte und Investments: 25% Gewicht (30min), LB III

Bemerkungen:

Erlaubte Hilfsmittel für die Prüfung 

  • selbst verfasste (handschriftlich oder am PC) Zusammenfassung im Umfang eines A4-Blatts 
    (Vorder- und Rückseite beschriftet) 
  • einfacher, nicht kommunikationsfähiger Taschenrechner

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • eine Planungsrechnung erstellen, interpretieren und analysieren.
  • die Aspekte der finanziellen Führung nennen und anwenden.
  • variable und fixe Kosten für ein Unternehmen ermitteln. 
  •  einen Deckungsbeitrag sowie den Break Even berechnen und interpretieren.
  • kurzfristige Kostenentscheide auf Basis der Teilkostenrechnung fällen.
  • eine mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung erstellen und analysieren.
  • die Standardkostenrechnung anwenden und interpretieren.
  • eine interne Erfolgsrechnungen differenziert nach verschiedenen Kostensystemen erstellen und 
    interpretieren.
  • die Prozesskostenrechnung erklären und anwenden.
  • das Target Costing erklären und anwenden.
  • das Product Life Cycle Costing erklären und anwenden.
  • das Konzept des Diskontierens (inkl. Kapitalkosten) erklären und den Zeitwert des Geldes 
    verstehen. 
  • die Unternehmensfinanzierung in der strategischen und operativen Unternehmensführung 
    positionieren. 
  • Methoden zur Bewertung von Investitionen und Unternehmen erklären und anwenden.
  • die traditionellen und alternativen Anlageklassen beschreiben und differenzieren.
  • die Finanzinstrumente im Hinblick auf Rendite-Risiko-Eigenschaften kategorisieren.

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden können:

  • Daten und KPI kritisch hinterfragen und analysieren
  • notwendige Informationen für Unternehmensentscheide zusammentragen, strukturieren und 
    erklären
  • einen Break Even, eine mehrstufige DB-Rechnung, ein Management Cockpit und eine interne 
    Erfolgsrechnung erstellen und analysieren 
  • verschiedene Methoden der Investitionsrechnung anwenden und darauf aufbauend begründete 
    Investitionsentscheide fällen
  • relevante Methoden der Unternehmungsbewertung einsetzen und die Vor- und Nachteile der 
    jeweiligen Methoden reflektieren und begründen
  • Risiko-Rendite-Eigenschaften von Anlageklassen und Finanzinstrumenten kritisch reflektieren

 

Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • selbstständig Aufgaben lösen und neue Theorie im Selbststudium aneignen 
  • verschiedene Lösungsmöglichkeiten vergleichen und bewerten sowie Lösungen oder 
    Entscheidungen begründen 

 

Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • die Meinung von Mitstudierenden kritisch reflektieren und analysieren
  • die Auswirkungen von finanzwirtschaftlichen Massnahmen auf die anderen Bereiche der 
    Unternehmenstätigkeit reflektieren und in den jeweiligen Entscheidungen mit einbeziehen. 
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Finanzielle Führung

  • Planungsrechnung
  • Finanzielle Führung
  • Key Performance Indicators

 

Themen-/Lernblock II: Finanzierung und Bewertung

  • Konzept des Diskontierens 
  • Unternehmensfinanzierung 
  •  Investitionsrechnung
  • Unternehmensbewertung

 

Themen-/Lernblock III: Finanzmärkte und Investments

  • Traditionelle Anlageklassen
  •  Alternative Anlageklassen
  • Arten von Finanzinstrumenten
  • Risiko-Rendite-Eigenschaften von Investments

 

Themen-/Lernblock IV: Teil- und Standardkostenrechnung

  • Teilkostenrechnung
  • Kostenspaltungen
  • fixe und variable Kosten
  • Deckungsbeitragsrechnung
  • Nutzschwellen, Break Even
  • Preisuntergrenzen
  • Make or Buy Entscheidungen
  • Engpassberechnungen
  • ISO-Deckungsbeitragsrechnung
  • Fixkostendeckungsrechnung (mehrstufige Deckungsbeitragsrechnung)
  •  Standardkostenrechnung
  •  Standardkostenrechnung als Estimating Cost Systeme

 

Themen-/Lernblock V: Weitere Methoden der Kostenrechnung

  •  Prozesskostenrechnung
  • Target Costing, Zielkostenspaltung
  • Product Life Cycle Costin
Lehr- und Lernmethoden:

Frontalunterricht, Lehr-Lern-Gespräche, Selbststudiumsaufgaben, Fallstudien, Kurzgruppenaufträge 

Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Betriebliches Rechnungswesen mit Controlling, 6. Auflage, Trepp-Hauri-Gehrig
  • Hauser/Turnes (2021 – 4. Auflage), Unternehmensbewertung und Aktienanalyse, 
    Zürich: Verlag SKV