Das Modul zeigt den Studierenden auf, wie Unternehmen ihre Finanzierung sicherstellen, ihre
Investitionsentscheidungen fällen sowie ihre Kosten aktiv planen und steuern. Aus Sicht des
Unternehmens und des Finanzmarktes gilt es den Unternehmenswert nachhaltig zu steigern. Im
Zuge einer erfolgreichen finanziellen Unternehmensführung müssen vielseitige finanzielle
Fragestellungen beantwortet werden. In diesem Modul werden die finanzwirtschaftlichen
Begriffe und Zusammenhänge erläutert sowie die praxisrelevanten theoretischen Methoden und
konzeptionellen Ansätze aufgezeigt, angewendet und kritisch reflektiert. Dabei wird sowohl die
Perspektive des Unternehmens als auch die Perspektive der Investoren*innen beleuchtet.
Finanzielles und betriebliches Rechnungswesen
Workload[h]
Kontaktstudium: 56
Begleitetes Selbststudium: 64
Unbegleitetes Selbststudium: 60
Onlinetest während dem Semester zum Selbststudiumsteil
Schriftliche Modulschlussprüfung (Dauer: 120 Minuten; Gewichtung: 90 %)
Onlinetest während dem Semester zum Selbststudiumsteil (Dauer: 45 Minuten; Gewichtung: 10 %)
Zugelassene Hilfsmittel
Die Modulschlussprüfung ist eine Extended Closed-Book-Prüfung: Die Benutzung nicht kommunikationsfähiger Taschenrechnermodelle ohne Textspeicher ist erlaubt. Darüber hinaus dürfen ausschliesslich die folgenden Hilfsmittel verwendet werden:
Zusammensetzung der Prüfung
Der Onlinetest findet am Semesterende statt und wird zu 10% gewichtet. Der genaue Zeitpunkt und der Inhalt wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben.
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock I: Finanzielle Führung
Themen-/Lernblock II: Finanzierung und Bewertung
Themen-/Lernblock III: Finanzmärkte und Investments
Themen-/Lernblock IV: Teil- und Standardkostenrechnung
Themen-/Lernblock V: Praxis der Unternehmensfinanzierung (begleitetes Selbststudium)
Frontalunterricht, Lehr-Lern-Gespräche, Selbststudiumsaufgaben, Fallstudien, Kurzgruppenaufträge
Pflichtliteratur: