Modulbeschreibung

Analysis 3 für Bauingenieurwesen

Kurzzeichen:
M_An3B
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Die Studierenden kennen und beherrschen die Darstellung und Anwendung von vektorwertigen Funktionen einer Variablen (Kurven). Die Studierenden beherrschen das Rechnen mit komplexen Zahlen. Und die Studierenden können einfache gewöhnliche Differentialgleichungen lösen.

Modulverantwortung:
Dr. Bichsel Manuel
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Mathematik (B-m)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Mathematik (B-m)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Mathematik (B-m)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Mathematik (B-m)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Mathematik (B-m)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Mathematik (B-m)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Mathematik (B-m)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Gewichtung:

100% schriftliche Prüfung

 

Bemerkungen:

 4 A4-Seiten Zusammenfassung 

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden können
- die Parameter- und/oder die Polardarstellung einer Kurve erstellen
- Tangentialvektoren berechnen
- die Bogenlänge eines Kurvenstücks bestimmen und die Bogenlänge als Parameter verwenden
- den Krümmungsvektor und den Krümmungsradius einer Kurve bestimmen
- komplexe Zahlen in der kartesischen und in der Exponentialform darstellen und damit rechnen
- harmonische Schwingungen komplex darstellen
- einfache gewöhnliche Differentialgleichungen lösen, insbesondere separable und lineare Differentialgleichungen
- mit Hilfe der Variation der Konstanten beispielsweise erzwungene Schwingungen als Lösung der entsprechenden Differentialgleichungen bestimmen
- eine Mathematik-Software (Matlab/Octave) zur Berechnung einsetzen

Modul- und Lerninhalt:

- Vektorwertige Funktionen einer Variablen und ihre Darstellung als Kurven in der Ebene und im Raum
- Komplexe Zahlen
- Gewöhnliche Differentialgleichungen

Lehrmittel/-materialien:

Skript