Modulbeschreibung

Nachhaltigkeit und Ethik

Kurzzeichen:
M_NAHETH
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Anhand von konkreten Beispielen und Anwendungen und unter Zuhilfenahme der entsprechenden Theorien und Modelle sollen die Studierenden lernen, im Spannungsfeld Ökonomie-Ökologie-Soziales die entscheidenden Faktoren zu erkennen und faktenbasiert Lösungen zu entwickeln.
Sie sollen befähigt werden, an einer zukunftsfähigen Gestaltung der Gesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitzuwirken, um in ihrem Lebensumfeld einen Beitrag zu einer gerechten und umweltverträglichen Entwicklung leisten zu können. Sie sollen insbesondere in ihrer beruflichen Tätigkeit die Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung reflektieren, Aussagen zur Nachhaltigkeit bewerten und wirkungsvolle Massnahmen mit Management und Fachexperten erarbeiten können.

Modulverantwortung:
Prof. Podleisek André
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Erforderlich sind Kreativität, Interesse am gemeinsamen Entwickeln und Umsetzen Ihrer Ideen in interdisziplinären Teams

Modultyp:
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Kommunikation & Kultur (W-KOKU)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Kommunikation & Kultur (W-KOKU)
Bemerkungen:

Workload [h]

Vorlesung: 2

Übungen: 2

Selbststudium: 0

Total: 4

 

Unterrichtssprache Deutsch, Vorträge von Fachreferenten und Unternehmen ggf. auf Englisch

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

50% Semesterprojekt Nachhaltigkeit inkl. Vortrag (Gruppe)

50% Analysebericht (Einzelarbeit)

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

50% Semesterprojekt

50% Analysebericht

Bemerkungen:

Anstelle einer Abschlussprüfung wird ein Analysebericht und eine Dokumentation der Projektarbeit verlangt. Um den Studierenden grösstmögliche Freiheit in der Arbeitseinteilung einzuräumen, wird der Abgabetermin für die Projektdokumentation auf das Ende der Prüfungsphase (Semesterwoche 17) gelegt.

Eine vorzeitige Abgabe der Arbeit ist selbstverständlich möglich.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • die Auswirkungen der planetaren Grenzen und des Klimawandels erklären
  • soziale Aspekte der Nachhaltigkeit beschreiben
  • das Vorsorgeprinzip auf ihre Tätigkeit (z. B. Entwicklungen) anwenden
  • einfache nachhaltige Geschäftsmodelle entwickeln

 

Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • qualitative und quantitative Methoden zur Nachhaltigkeitsbewertung unterscheiden
  • ihre Produkte/Dienstleistungen auf gegebene Nachhaltigkeitsanforderungen (z. B. vom Unternehmen, von Kunden) analysieren
  • ihre negativen und positiven Einflüsse auf Umwelt, Menschen und ihre Rechte bewerten


Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • verschiedene und sich ggf. entgegen stehende Aspekte bewerten und Entscheidungen zur Priorisierung fällen
  • zwischen Input und Impact unterscheiden und ihre Handlungen einordnen

 

Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • mit verschiedenen Fachdisziplinen ethische und nachhaltigkeitsbezogene Aspekte diskutieren
  • die Umsetzungschancen von nachhaltigkeitsbezogenen Missionen und Programmen bewerten
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock  

  • Ursprung, Hintergründe und Leitgedanken der "Nachhaltigen Entwicklung" (NE)
  • Ethischen Grundlagen (Fairness und Gerechtigkeit) sowie normative Aspekte der Nachhaltigkeitsidee
  • Wesentliche Konzepte (z.B. "triple bottom line") sowie deren Anwendbarkeit, Konflikte und alternative Auffassungen
  • Interdisziplinäre Themen, wie Ökonomie und Umwelt, Ökologie (Umweltschutz, Biodiversität), Soziale Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitskommunikation, Berichterstattung 

 

Die Studierenden arbeiten in Gruppen an Projektarbeiten zu Nachhaltigkeit. Die Themen werden in den ersten Vorlesungen definiert und vergeben.

Als Einzelarbeit wird ein Analysebericht erstellt, in dem die Vorlesungsinhalte angewendet werden. Die Fragestellung für den Bericht wird vom Referenten ausgegebenen.

Lehrmittel/-materialien:

Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende)

Pufé,Iris (2017): Nachhaltigkeit. 3. Auflage. Konstanz: UVK. 
https://ostgr.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_FHO/ak7kpk/alma990109725110205515