Modulbeschreibung

Boden und Fels 5: Geotechnische Erdbebenmessung

Kurzzeichen:
M_BF5
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:
  • Vermittlung der Grundlagen zur Ingenieurseismologie und des Verhaltens von Boden unter Erdbebeneinwirkung
  • vereinfachte Erdbebenbemessungen geotechnischer Strukturen 
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rabaiotti Carlo
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Fachmodul für Bauingenieurwesen STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Fachmodul für Bauingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb), Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb), Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Fachmodul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 180 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Vermittlung der Grundlagen zur Ingenieurseismologie und des Verhaltens von Boden unter Erdbebeneinwirkung
  • vereinfachte Erdbebenbemessungen geotechnischer Strukturen 
Modul- und Lerninhalt:

Die Bodendynamik ist ein Spezialgebiet der Bodenmechanik. Der Kurs befasst sich mit Fragestellungen der Bodendynamik, des geotechnischen Erdbebeningenieurwesens sowie des Erschütterungsschutzes, wie sie in der Ingenieurpraxis bei komplexen Projekten auftreten.

Im Kurs erfolgt eine Einführung in das geotechnische Erdbebeningenieurwesen und in die Grundlagen der Ingenieurseismologie. Es werden die Grundlagen des Bodenverhaltens unter dynamischen Einwirkungen durch Erdbeben und Erschütterungen erarbeitet. Hier werden Zusammenhänge zwischen statischem und dynamischem Bodenverhalten aufgezeigt, und die wesentlichen Parameter zur Beschreibung des dynamischen Bodenverhalten sowie die Bestimmung der Kennwerte durch Feld- und Laborversuche erläutert.

Darauf aufbauend werden Fragestellungen des dynamischen Standortverhaltens von Lockergestein unter Erdbebeneinwirkung, das Phänomen der Bodenverflüssigung sowie die Analyse und Bemessung geotechnischer Strukturen, wie Erddämme und Stützbauwerke, behandelt.

Ein weiterer Themenkomplex befasst sich mit der Analyse von Maschinenfundamenten hinsichtlich Schwingungen, der dynamischen Bauwerk-Boden-Interaktion sowie der Beurteilung von Erschütterungen und deren Ausbreitung hinsichtlich störender Einflüsse auf die Umgebung.

Der Kurs richtet sich an interessierte Studierende mit Schwerpunkt in der Geotechnik, die mit den Grundlagen der Bodenmechanik und des Grundbaus vertraut sind. Im Kurs werden wesentliche Grundlagen und Analysemethoden der Bodendynamik und des geotechnischen Erdbebeningenieurwesens erlernt, die in praktischen Anwendungsbeispielen geübt und vertieft werden. Nach Abschluss des Kurses können die Teilnehmer einfache bodendynamische Fragestellung selber bearbeiten und entsprechende Lösungen entwickeln bzw. weiterführende Expertisen spezifizieren und koordinieren. Der Besuch des Kurses Erdbebenbemessung im Hochbau ist von Vorteil, aber keine Voraussetzung.