Modulbeschreibung

Siedlungswasserwirtschaft 1: Siedlungsentwässerung 1 und Wasserversorgung 1

Kurzzeichen:
M_SWW1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:
  • Die Studierenden verstehen die Bedeutung, die Aufgaben und die Funktionsweise der Siedlungswasserwirtschaft (Wasserversorgung, Abwasserentsorgung und –reinigung, oberirdische Siedlungsentwässerung) für die Umwelt und Gesellschaft.
  • Sie sind in der Lage, ein System zu verstehen, zu beurteilen und allfälligen Handlungsbedarf zu erkennen.
  • Sie kennen die Grundlagen der Siedlungswasserwirtschaft:
    • Hydrologie und Wasserkreislauf (global und siedlungsspezifisch)
    • Niederschlags- und Abflussgrössen mit Auftretenswahrscheinlichkeiten
    • Versagensrisiko und Dimensionierungsgrössen 
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Farshi Davood
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

keine

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab), Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab), Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 180 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Gesetzliche Grundlagen Gewässerschutz
  • Entwässerungsverfahren
  • Bemessung Abwasseranfall
    • Trockenwetter
    • Regenwassermengen
  • Bemessung von Freispiegelleitungen
  • Entwässerungsplanung (GEP)
  • Messverfahren
  • Kanalisationsunterhalt
  • Abwasserreinigung:
    • Ziele und Anforderungen
    • Komponenten einer ARA mit ihren Funktionsweisen
    • Organisation, Kosten und Finanzierung 
Modul- und Lerninhalt:

Siedlungsentwässerung:
• Entwässerungsverfahren, technische Elemente, hydraulische Bemessung, Entwässerungsplanung (GEP, VGEP, REP)
• Abwasserreinigung:
o Ziele und Anforderungen
o Komponenten einer ARA mit ihren Funktionsweisen
o Organisation, Kosten und Finanzierung