Modulbeschreibung

Boden und Fels 2: Bodenmechanik

Kurzzeichen:
M_BuF2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:
  • Das hydromechanische Verhalten vom Boden verstehen.
  • Die Festigkeitslehre im Boden verstehen.
  • Anwendung der Bodenmechanik zur Lösung von praktischen Problemstellungen (Setzungen / Bodenverstärkungen).
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Rabaiotti Carlo
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_14(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Pflichtmodul für Bauingenieurwesen STD_23(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab), Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb)
Pflichtmodul für Bauingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab), Grundlagen und Aufbau/Profilierung Bauingenieurwesen (B-gapb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Grundlagen und Aufbau Bauingenieurwesen (B-gab)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Das hydromechanische Verhalten vom Boden verstehen.
  • Die Festigkeitslehre im Boden verstehen.
  • Anwendung der Bodenmechanik zur Lösung von praktischen Problemstellungen (Setzungen / Bodenverstärkungen).
Modul- und Lerninhalt:
  • Bodensteifigkeit: Lineare und nicht lineare Elastizität
  • Edometerversuch zur Bestimmung der Bodensteifigkeit
  • Setzungsberechnungen von unendlich langen Fundamenten mit linearen und nicht linearen Bodensteifigkeit mit Beispielen
  • Theorie der eindimensionalen Konsolidation nach Terzaghi (zeitabhängige Setzungen)
  • Setzungsberechnungen von unendlich langen Fundamenten mit der Theorie von Terzaghi mit Beispielen
  • Theorie von Boussinesq: Spannungsausbreitung im Boden und Setzungsüberlagerungen
  • Setzungsberechnungen von endlich langen Fundamenten, Fundationen von Türmen mit Beispielen
  • Theorie der Spannungen und Mohr’scher Spannungskreise / Tensoren der Spannungen
  • Festigkeitslehre (Mohr Coulomb, Von Mises und Tresca) in zwei und drei Dimensionen, Invarianten des Spannungstensor
  • Berechnung von Verstärkungsmassnahmen im Boden und Felsbau mit der Festigkeitslehre mit Beispielen
  • Alle Theorieteile sind mit zahlreichen Beispielen aus der Praxis und der Fachliteratur begleitet
  • Im Labor wird die Theorie mit Experimenten veranschaulicht. Diese werden von dem Kursteilnehmer unter Aufsicht der Assistenz durchgeführt