Modulbeschreibung

Informatiktools für Wirtschaftsingenieure

Kurzzeichen:
M_INFTW
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

Wirtschaftsingenieure müssen heute mit den allgemeinen und berufsspezifischen Informatiktools effizient umgehen können. Sowohl im Studium wie auch im Berufsalltag ist ein sicherer Umgang mit Textverarbeitungs-, Tabellenkalkulations- und Visualisierungs-Programmen unumgänglich. Das Modul "Informatiktools für Wirtschaftsingenieure" richtet sich an diejenigen Studierenden des Bsc. WING, die ihre praktischen Fertigkeiten im Umgang mit Word (inkl. Citavi), Excel auffrischen und Tools zur Erstellung unterschiedlicher Präsentationsmöglichkeiten (Visualisierungen, haptische 3D-Modelle mit. 3D-Print oder Lasercutter) kennenlernen wollen. Aufgrund der unterschiedlichen Voraussetzungen erfolgt die Wissensvermittlung der grundlegenden Themen im angeleiteten Selbststudium. Weiterführende Themen werden im Präsenzunterricht behandelt und eingeübt.

Modulverantwortung:
Bachmann Jörg
Standort (angeboten):
St.Gallen (Informatik Raster)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:
  • Grundkenntnisse in der Bedienung eines Windows PC
  • Grundkenntnisse in Word, Excel und CAD
Modultyp:
Wahl-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 2)
Wahl-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 2)
Bemerkungen:

Das Modul findet im Frühlingssemester statt (7x 4L jeweils am Mittwoch).

 

Notwendige Systeme:

Office 365 (Textverarbeitung und Tabellenkalkulation)
Citavi (Recherche, Literaturverwaltung und Zitation)
Blender (Version 2.81 / Open Source 3D-Software)

Modulbewertung:
bestanden / nicht bestanden

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Bewertungsart:
bestanden / nicht bestanden
Gewichtung:
Bemerkungen:

Mind. 80% Teilnahme am Kontaktstudium (es wird eine Anwesenheitsliste geführt)

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Workshopartiger Unterricht mit Fokus auf die praktische Anwendung der Informatiktools. Reader und Aufgaben zum angeleiteten Selbststudium.

 

Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • den Aufbau und die Funktionsweise von Standard-Office Applikationen effizient anwenden.
  • Textverarbeitung und Tabellenkalkulation effektiv und effizient nutzen.
  • mit Citavi ihr Wissen organisieren und in Texten entsprechend den FHS-Vorgaben zitieren.
  • Aus CAD-Daten Visualisierungen und 3D-Modelle erstellen.

 

Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • wirtschafts- und ingenieurorientierte Problemstellungen strukturieren und mittels Office-Tools lösen.
  • Projekte mit Visualisierungen und Modellen präsentieren.

 

Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • ihre Studien bezogenen Aufgaben (Übungen, Projektarbeiten, usw.) sowie die Kommunikation wirkungsvoll und effizient mit elektronischen Mitteln gestalten.
  • den Nutzen der Informationsangebote der elektronischen Medien bewusst und effektiv im Research-Prozess einsetzen.

 

Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • Kommunikation und Teamarbeit
Modul- und Lerninhalt:

Lernblock I
Textverarbeitung mit Word (8L):

  • Dokument- und Formatvorlagen
  • Strukturieren von Dokumenten
  • Arbeiten mit Bildern, Grafiken Tabellen, usw.
  • Feldfunktionen und Referenzen

 

Lernblock II
Zitieren mit Citavi (4L):

  • Recherchieren und Verwalten von Literatur
  • Themen strukturieren und Wissen organisieren
  • Citavi im Word einsetzen (Zitationsstil, Zitate, Literaturverzeichnis, usw.)

 

Lernblock III
Tabellenkalkulation mit Excel (8L):

  • Zellbezugsarten und Zellformatierungen
  • Arbeiten mit Funktionen
  • Pivot-Tabellen und Pivot-Charts
  • Tabellen und Diagramme

 

Lernblock IV
Visualisieren, 3D-Druck und Lasercutting:

  • Von der CAD-Zeichnung zur Visualisierung und dem haptischen 3D-Modell
  • Grundfunktionen des Modellierens, Visualisierens und der Animation
  • Texturieren und Beleuchten von Szenen
  • Datenimport und Datenexport (Austauschformate, Standards, usw.) zur Übergabe an 3D-Drucker oder Lasercutter
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur: (Skript, Bücher, etc)

  • Handouts der Folien auf der E-Learning-Plattform
  • Videos auf der E-Learning-Plattform