Anhand von konkreten Beispielen und Anwendungen und unter Zuhilfenahme der entsprechenden Theorien und Modelle sollen die Studierenden lernen, im Spannungsfeld Ökonomie-Ökologie-Soziales die entscheidenden Faktoren zu erkennen und faktenbasiert Lösungen zu entwickeln.
Sie sollen befähigt werden, an einer zukunftsfähigen Gestaltung der Gesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitzuwirken, um in ihrem Lebensumfeld einen Beitrag zu einer gerechten und umweltverträglichen Entwicklung leisten zu können. Sie sollen insbesondere in ihrer beruflichen Tätigkeit die Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung reflektieren, Aussagen zur Nachhaltigkeit bewerten und wirkungsvolle Massnahmen mit Management und Fachexperten erarbeiten können.
Workload [h]
Vorlesung: 2
Übungen: 2
Selbststudium: 0
Total: 4
Unterrichtssprache Deutsch, Vorträge von Fachreferenten und Unternehmen ggf. auf Englisch
Projektarbeit mit Präsentation und Kurzbericht
60% schriftliche Prüfung
40% Projektarbeit mit Präsentation und Kurzbericht
Hilfsmittel schriftliche Prüfung: eigene Zusammenfassung (4 Seiten)
Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:
Themen-/Lernblock
Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende)
Pufé,Iris (2017): Nachhaltigkeit. 3. Auflage. Konstanz: UVK.
https://ostgr.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_FHO/ak7kpk/alma990109725110205515