Modulbeschreibung

Unternehmungsfinanzierung und Investitionsrechnung

Kurzzeichen:
M_UFIN
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Betriebsökonominnen und Betriebsökonomen sind fähig, die verschiedenen Finanzierungsarten zu differenzieren und deren jeweiligen Vor- und Nachteile zu erläutern. Im Rahmen einer Liquiditätsplanung können sie den Kapitalbedarf eines Unternehmens ermitteln. Zudem sind sie in der Lage, die verschiedenen Methoden der Unternehmensbewertung und Investitionsrechnung zu verstehen und anzuwenden. Schliesslich werden die Studierenden befähigt, die Renditen und Risiken von Finanzanlagen vor dem Hintergrund der modernen Portfoliotheorie zu berechnen. Zum Handwerkszeug der Finance zählt schliesslich auch das Grundverständnis der Funktionsweise und der Einsatzmöglichkeiten von Finanzoptionen.

Modulverantwortung:
Prof. Sonderegger Urs
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St. Gallen (Standard)
Modultyp:
Wahl-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 5)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Bemerkungen:

Referat, Lehrgespräch, Einzel-, Partner und Gruppenarbeit, Diskussion von Praxisbeispielen, angeleitetes Selbststudium mit Fallaufgaben, Selbststudium

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen:

  • Finanzierungsarten und -instrumente unterscheiden und gezielt einsetzen;
  • Liquiditätsplanung erstellen und im Zuge von Unternehmensbewertungen oder Investitionsentscheidungen anwenden;
  • Renditen und Risiken von Finanzanlagen berechnen und die Möglichkeiten und Grenzen der Diversifikation aufzeigen;
  • Funktionsweise und Einsatzgebiete von Finanzoptionen erläutern.


Methodenkompetenzen:

  • konkrete Finanzierungstatbestände bearbeiten;
  • relevante Methoden der Unternehmungsbewertung einsetzen und die Vor- und Nachteil der jeweiligen Methoden reflektieren und begründen;
  • verschiedene Methoden der Investitionsrechnung anwenden und darauf aufbauend Investitionsentscheide fällen.


Selbstkompetenzen:

  • mögliche Konflikte bei Finanzierungen und Bewertungen von Unternehmen und Investitionen aufzeigen und ganzheitliche Lösungsansätze erarbeiten


Sozialkompetenzen:

  • Die Auswirkungen von finanzwirtschaftlichen Massnahmen auf die anderen Bereiche der Unternehmenstätigkeit reflektieren und in den jeweiligen Entscheidungen mit einbeziehen.
  • Fähigkeit zur Selbst- und Gruppenreflexion sowie zur Weiterentwicklung zeigen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Finanzierung

  • Überblick über die verschiedenen Finanzierungsarten
  • Vor- und Nachteile der diversen Finanzierungsinstrumente
  • Finanzielle Kennzahlen und Leverage Effekt


Themen-/Lernblock II: Unternehmensbewertung

  • Bestandteile der Liquiditätsplanung (inkl. Working Capital Management)
  • Methoden der Unternehmensbewertung
  • Methoden der Investitionsrechnung


Themen-/Lernblock III: Finanzanlagen

  • Risiko-Rendite-Berechnungen
  • Moderne Portfoliotheorie (inkl. Diversifikation)
  • Funktionsweise und Einsatzmöglichkeiten von Finanzoptionen
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur:

  • Unterrichtsfolien (Lernportal oder Student Books)
  • Hauser, M. und Turnes, E. (2017): Unternehmensbewertung und Aktienanalyse, Verlag SKV (inkl. Lösungen)
  • Readers (Lernportal)