Modulbeschreibung

Nachhaltigkeit und Ethik

Kurzzeichen:
M_NAHET
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Studierende sollen befähigt werden, an einer zukunftsfähigen Gestaltung der Gesellschaft aktiv und verantwortungsvoll mitzuwirken, um in ihrem Lebensumfeld einen Beitrag zu einer gerechten und umweltverträglichen Entwicklung leisten zu können. Sie sollen auch in ihrer beruflichen Tätigkeit die Anforderungen an nachhaltiges Wirtschaften und gesellschaftliche Verantwortung reflektieren und umsetzen können.

Modulverantwortung:
Prof. Podleisek André
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Modultyp:
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 6)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Kommunikation & Kultur (W-KOKU)
Bemerkungen:

Workload [h]

Vorlesung: 2

Übungen: 2

Selbststudium: 0

Total: 4

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Gewichtung:
Bemerkungen:

Schriftliche Prüfung

Gewichtung 75%

Hilfsmittel: eigene Zusammenfassung (4 Seiten)

 

Präsentationen

Gruppenpräsentation 15 Minuten

Gewichtung 25%

 

Zulassungensbedingungen zur Prüfung

1) Erstellen von zwei (vom Dozenten bestätigten) Fragen für das Student Quiz
2) Vollständige Bearbeitung des Student Quiz

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • Studierende kennen und verstehen die Grundlagen der NE und erkennen deren Bedeutung in beruflichen und persönlichen Entscheidungssituationen.

 

Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • Wissen verknüpfen und in Entscheidungsprozessen eine interdisziplinäre Sichtweise entwickeln (Systemdenken und disziplinübergreifende Erkenntnisgewinnung).


Selbstkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • Ihr eigenes Verhalten direkt unter nachhaltigen Gesichtspunkten reflektieren und ändern

 

Sozialkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • Mit anderen Menschen zusammen Visionen in Bezug auf eine NE formulieren und deren Umsetzungschancen erkennen, konzipieren und veranlassen.
Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock  

  • Ursprung, Hintergründe und Leitgedanken der "Nachhaltigen Entwicklung" (NE)
  • Ethischen Grundlagen (Fairness und Gerechtigkeit) sowie normative Aspekte der Nachhaltigkeitsidee
  • Wesentliche Konzepte (z.B. "triple bottom line") sowie deren Anwendbarkeit, Konflikte und alternative Auffassungen
  • Interdisziplinäre Themen, wie Ökonomie und Umwelt, Ökologie (Umweltschutz, Biodiversität), Soziale Nachhaltigkeit
  • Nachhaltigkeitskommunikation, Berichterstattung 
Lehrmittel/-materialien:

Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende)

Pufé, Iris (2017): Nachhaltigkeit. 3. Auflage. Konstanz: UVK. 
https://ostgr.swisscovery.slsp.ch/permalink/41SLSP_FHO/ak7kpk/alma990109725110205515