Modulbeschreibung

Systemdenken und Systemdynamik 2

Kurzzeichen:
M_SYDD2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:

Methodenkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• komplexe sozio-technische Systeme methodisch korrekt analysieren, strukturieren und darüber kommunizieren.
• zwischen Idee, Behauptung, Hypothese und gesicherter Erkenntnis unterscheiden.
• komplexe sozio-technische Systeme systemdynamisch modellieren.
• Systeme richtig abgrenzen, und sind sich bewusst, dass Modelle die Realität immer unvollständig abbilden.
• damit umgehen, dass komplexe Prozesse oft Rückkopplungen, Nichtlinearitäten und Zeitverzögerungen aufweisen.
• mit systemischen Methoden die rationale Entscheidungsfindung in der betrieblichen Praxis unterstützen.


Selbstkompetenzen:
Die Teilnehmenden können:
• komplexe Sachverhalte verständlich, der Komplexität der Situation angemessen und zielgruppengerecht präsentieren.

Modulverantwortung:
Prof. Stämpfli Adrian
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Bemerkungen:

Workload [h]
Vorlesung: 28
Selbststudium: 32

Total: 60

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Gewichtung:

Schriftliche Prüfung: 60 Minuten, 60%

Projekte: Projektarbeit, 40%

Bemerkungen:

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

Bei komplexen Problemen richtig zu entscheiden ist anspruchsvoll: Mehrfachwirkungen, Rückkopplungen, Nichtlinearitäten und Zeitverzögerungen machen es schwierig, die Wirkungen einer Entscheidung im Gesamtzusammenhang korrekt vorherzusehen.
Die Studierenden erhalten einen Einblick in Methoden und Werkzeuge des Systemdenkens und der Systemdynamik und wenden diese in Fallstudien an. Sie erfahren dabei, wie sie mit Hilfe dieser Werkzeuge die Entscheidungsfindung in der betrieblichen Praxis effizient und effektiv unterstützen können.

 

Themen-/Lernblock  

Lernblock 1: Stock Management

  • Verstärkungseffekt, Oszillation und Phasenverschiebung am Beispiel des Beer Games
  • Generische Stock-Management Struktur mit und ohne Verzögerung
  • Übertragen der Stock-Management Struktur auf die Analyse realer Stock Management Probleme

 

Lernblock 2: Management natürlicher Ressourcen und Tipping Points

  • Stabile und instabile Gleichgewichte
  • Modellierungsübungen anhand exemplarischer Fallstudien

 

Lernblock 3: Fallstudie in Kleingruppen

  • Den Modellierprozess von der Problemstrukturierung bis zur Modellanalyse und der Präsentation der Resultate an einem Fallbeispiel aus der Praxis durchspielen