Modulbeschreibung

Finanz- und Rechnungswesen

Kurzzeichen:
M_FREWE
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Ein WING-Studierender ist in der Lage, das Rechnungswesen als Informations- und Führungsinstrument anzuwenden und die Finanzperspektive im Businessplan mit der Technik/Produktperspektive zu vernetzen. Dies erfordert einerseits die Fähigkeit, den Jahresabschluss (Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung) eines Industrieunternehmens nach den Rechnungslegungsvorschriften des Schweizerischen Obligationenrechts (OR) nicht nur zu verstehen, sondern auch selber an einfachen Beispielen zu erstellen und mittels der wichtigsten finanziellen Kennzahlen die Performance und die Werttreiber zur Steigerung des Unternehmenswertes zu analysieren und zu interpretieren. Andererseits sind Controlling-Kenntnisse des betrieblichen Rechnungswesens nötig, um Verkaufspreiskalkulationen und Deckungsbeitrags- bzw. Break-Even-Analysen als Grundlage für wichtige, unternehmerische Entscheide vorzunehmen.

Modulverantwortung:
Prof. Dr.oec. HSG Hauser Marcus
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Grundlagen des Rechnungswesens (Bilanz und Erfolgsrechnung, doppelte Buchhaltung, Warenkonten, Abschlussbuchungen wie Abschreibungen, Delkredere, Rückstellungen, Rechnungsabgrenzungen, Lagerveränderungen, Funktionsweise von stillen Reserven).
Der FiBu-Vorbereitungskurs wird für Absolventen ohne kaufmännische Berufsmatur dringend empfohlen. Er findet jeweils im Februar vor Beginn des Frühlingssemesters statt (wobei 1. Kick-Off-Tag im Oktober des Herbstsemesters) und dauert 6x4 Lektionen.

Modultyp:
Basis-Pflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Wirtschaftskompetenzen (W-WK), Wirtschaftskompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-WKpl)
Basis-Pflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Wirtschaftskompetenzen (W-WK), Wirtschaftskompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-WKpl)
Basis-Pflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Wirtschaftskompetenzen (W-WK), Wirtschaftskompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-WKpl)
Basis-Pflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Wirtschaftskompetenzen (W-WK)
Basis-Pflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Wirtschaftskompetenzen (W-WK)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Besuchspflichtmodul für Entrepreneurship STD_21 (VR)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 2)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Besuchspflichtmodul für Entrepreneurship STD_24 (VR)
Bemerkungen:

Workload [h]

Vorlesung: 42

Übungen: 0

Selbststudium: 64

Total: 106

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Gewichtung:
Bemerkungen:

Schriftliche Prüfung: 90 Minuten, 100%-Gewichtung

 

Closed-book Prüfung mit einem A4-Cheat-Sheet (doppelseitig, beliebig
beschrieben)

 

Die Übungen sind sowohl in St.Gallen als auch in Rapperswil jeweils in
der Vorlesung integriert.

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • die OR-Anforderungen an die Buchführung und Rechnungslegung in Abhängigkeit von der wirtschaftlichen Bedeutung (Grösse) der Unternehmen erklären und anwenden.
  • die Zusammenhänge des Jahresabschlusses (Bilanz, Erfolgsrechnung und Geldflussrechnung) eines Unternehmens auf der Basis der OR-Bewertungsrichtlinien verstehen und die finanzielle Performance eines Unternehmens mittels der wichtigsten Kennzahlen analysieren.
  • die Elemente eines Finanzplans als Bestandteil des Businessplans verstehen und interpretieren.
  • die Steuer- und Messgrössen zur Steigerung des Unternehmenswertes nach der finanziellen Erfolgslogik erkennen und interpretieren.
  • das Controlling als Informations- und Führungsinstrument für wichtige Unternehmensentscheide einsetzen (z.B. Kalkulationen, Break-Even-Analysen, Deckungsbeitragsrechnung).

 

Methodenkompetenzen
Die Teilnehmenden können:

  • interne und externe Abschlüsse (Bilanz und Erfolgsrechnung) aufgrund von Angaben zu stillen Reserven erstellen.
  • eine Geldflussrechnung mit den unterschiedlichen Cashflow-Begriffen herleiten und die wichtigsten Cashflow-Grössen ermitteln.
  • einen Finanzplan als Bestandteil eines Businessplans auf der Grundlage der Geldflussrechnung erstellen.
  • finanzielle Kennzahlen aus verschiedenen Kategorien (Liquidität, Kapitalstruktur, Rentabilität, Aktivität, Effizienz, Aktienkennzahlen) berechnen und beurteilen.
  • finanzielle Konzepte und Wertsteigerungsnetzwerke erstellen, analysieren und interpretieren (ROI-Dupont-Schema, Wertsteigerung nach Economic Value Added, Shareholder Value nach Rappaport bzw. DCF-Werttreiber).
  • im Rahmen des betrieblichen Rechnungswesens einen einfachen Betriebsabrechnungsbogen mit Kostenarten, -stellen- und –trägern erstellen und den Einfluss von Lagerveränderungen berücksichtigen.
  • Verkaufspreis-Kalkulationen, Deckungsbeitrags- und Break-Even-Analysen im Rahmen des Controllings durchführen.

 

Modul- und Lerninhalt:

Themen-/Lernblock I: Jahresabschluss, Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften nach OR

  • Gliederung und Aufgaben des Rechnungswesens
  • Gliederung Bilanz und Erfolgsrechnung nach OR
  • Buchungsregeln und doppelter Erfolgsausweis
  • Abschlussbuchungen (z.B. Wertberichtigungen, Lagerveränderungen, Rechnungsabgrenzungen)
  • Rechnungslegungs- und Bewertungsvorschriften nach OR
  • Stille Reserven (interner und externer Abschluss)
  • Weitere Rechnungslegungsnormen (Swiss GAAP FER, IFRS) 

 

Themen-/Lernblock II: Geldflussrechnung, Cashflow-Kennzahlen und Finanzplan im Rahmen eines Businessplans

  • Zweck, gesetzliche Grundlagen, Gliederung und Fondswahl
  • Cash-Flow-Begriffe und Berechnungen
  • Finanzierungsformen
  • Cashflow-Kennzahlen
  • Geldflussrechnung als Finanzplan (Bestandteil des Businessplans) 

 

Themen-/Lernblock III: Jahresabschluss-Analyse zur finanziellen Performance-Messung

  • Kennzahlen der Liquidität und Sicherheit (Bilanz-Kennzahlen)
  • Analyse der Erfolgsrechnung
  • Rentabilitäts-Kennzahlen
  • Aktivitäts-Kennzahlen
  • Aktien- bzw. Marktkennzahlen 

 

Themen-/Lernblock IV: Finanzielle Konzepte zur Wertsteigerung

  • ROI-Dupont-Modell
  • Kapitalkosten und Einfluss der Kapitalstruktur
  • Economic-Value-Added-Ansatz (EVA-Methode)
  • Shareholder Value nach Rappaport (DCF-Methode) 

 

Themen-/Lernblock V: Betriebliches Rechnungswesen und Controlling

  • Instrumente und Aufgaben des Controllings
  • Aufbau des Betriebsabrechnungsbogens (BAB) mit Kostenarten-,  Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung inkl. Lagerveränderungen
  • Kalkulationsschema (Zuschlagskalkulation)
  • Absatz- und Produktionserfolgsrechnung
  • Deckungsbeitragsrechnung und Break-Even-Analysen
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur wie Skript, Bücher

  • Leimgruber, J. / Prochinig, U (2022): Das Rechnungswesen als Führungsinstrument (inkl. Lösungsband). Zürich: Verlag SKV; Teil 1 bis 3 (es ist zwingend die 10. Auflage zu bestellen)
  • Waibel, R. / Käppeli, M. / Hauser, M.: Betriebswirtschaft für Führungspersonen.
    Zürich: Versus Verlag. Kapitel 3 (Lehrbuch wird ebenfalls in anderen
    Modulen des Wertschöpfungsmanagement als Pflichtliteratur
    eingesetzt z.B. BWL-Grundlagen)
  • Präsentationsfolien als Skript (verfügbar auf Lernportal)

 

Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende)

  • Carlen, F./Gianini, F / Riniker, A.: Finanbuchhaltung Band 1 (blau).
    Zürich: SKV (inkl. Lösungsband). Teil 1 und 3
  • Gianini, F. / Riniker, A.: Finanzbuchhaltung Band 4 (grün). Zürich:
    SKV (inkl. Lösungsband). Kapitel
  • Hauser, M. / Turnes, E.: Unternehmensbewertung und
    Aktienanalyse. Zürich: SKV (inkl. Lösungsbuch). Kapitel 2
  • Trepp/Hauri/Gehrig: Betriebliches Rechnungswesen mit Controlling
    (ungekürzte Ausgabe). Bern: Verlag Hirschi/Trepp/Zulliger (inkl.
    Lösungsbuch); Teil 1,2,3,5