Modulbeschreibung

Infrastrukturen und Nachhaltigkeit 2

Kurzzeichen:
M_InfNa2
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Kytzia Susanne
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_21(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Infrastrukturen und Nachhaltigkeit (R_in)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_24(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Infrastrukturen und Nachhaltigkeit (R_in)
Wahlpflicht-Modul für Stadt-, Verkehrs- und Raumplanung STD_17(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Umwelt und Ökologie (R_uö)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

• Kennen klimatologischer Grundlagen
• Kennen der aktuellen Energieversorgung in der Schweiz (Energiearten, Erzeugung,
  Umwandlung, Verteilung und Verbrauch) und klimatilogischer Zusammenhänge
• Verstehen der Wirkungszusammenhänge zwischen Energieerzeugung, Transport und
  Speicherung (zentral/dezentral) sowie der dadurch entstehenden Umweltwirkungen (inkl.
  Klimaschutz)
• Verstehen der Wirkung von Energieverbrauch und Gebäudepark Schweiz sowie von
  Bewertungsmassstäben für die Wirkungen dieser Massnahmen (z.B. 2000 Watt-Ziele,
  Klimaschutzziele, Selbstversorgung)
• Anwenden raumplanerischer Steuerung und anderer Instrumente der Energiestrategie des
  Bundes

Modul- und Lerninhalt:

Grundlagen:
• Energiehaushalt der Schweiz (Energiearten, Erzeugung, Verbrauch, Finanzierung)
• Energieerzeugung, -verteilung und -speiterung (Arten der Energiebereitstellung, Netzgebundene
  Energieverteilung, dezentrale Energiebereitstellung)
• Umweltwirkungen der Energieerzeugung
• Klima- und Energiepolitische Grundsätze (Ziele, Konzepte, Massnahmen)
 

Energie auf Ebene Region / Stadt:
• Regionale Energiebilanzen: Instrumente und Fallbeispiele
• Energieplanung auf kantonaler und regionaler Ebene
• Energienetze (Wärme, Strom)
• Energiestadtprozesse: Konzept, Massnahmen und Fallbeispiele
• Strategien und Massnahmen regionaler Energieversorger:
• Energiebereitstellung
• Preisgestaltung und Contracting
• Organisation, Kosten und Finanzierung
   

Energie auf Ebene Quartier / Gebäude:
• Heizwärme- und Strombedarfs von Gebäuden
• SIA-Energieeffizienzpfad: Instrumente und Fallbeispiele
• Potenziale der Nutzung erneuerbarer Energien: Konzepte und Fallbeispiele
• Gebäudelabels in der Schweiz: Minergie, SGNI und SNBS
• Smart Grids
• Handlungsmöglichkeiten der Raumplanung auf kommunaler Ebene