Modulbeschreibung

Landschaftsgestaltung 4

Kurzzeichen:
M_LGes4
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Leitidee:
  • Fähigkeit zur Entwicklung von Schwammstadtkonzepten durch Blau Grüne Infrastruktur
  • Anwendung der Planungsabläufe in einem konkreten Projekt

  • Anwenden der Kenntnisse Technik im Landschaftsbau und Wasserbau

  • Vertiefte Einblicke in die Projektrealisation (Praxisbezug)
Modulverantwortung:
Prof. Baur Tobias
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:
Projektarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

80 % Projekt
20 % Präsentation

Bemerkungen:

Bewertung Projektdossier und Präsentation

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Entwerfen in der nicht bebauten Landschaft vertiefen

  • Gestalten im und am Wasser, unter Einbezug der dynamischen Prozesse

  • Kenntnisse im Landschaftsbau und im Wasserbau (Hydraulik) anwenden

  • Anwenden von CAD mit DHM bis auf Stufe Vorprojekt

  • Ermitteln der Kosten

  • Darstellen und Visualisieren des Vorhabens

 

Modul- und Lerninhalt:
  • Projekt mit realem Hintergrund

  • Pläne (Situation, Schnitte)

  • Kostenschätzung und Ablaufplanung

  • Visuals