Modulbeschreibung
Incident Response
Kurzzeichen:
M_IncResp
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:
Die Studierenden können:
ein Computer Security Incident Response Team (CSIRT) aufbauen
ein CSIRT in den Kontext anderer Informationssicherheitsaktivitäten setzen und die Unterschiede nennen
eine Organisation auf einen Informationssicherheitsvorfall vorbereiten
einen Incident-Response-Einsatz planen
technische und organisatorische Sofortmassnahmen fallspezifisch auswählen
nach gängigen Angriffsspuren suchen und diese bewerten
die Zusammenarbeit und Informationsteilung in der CSIRT-Gemeinschaft beschreiben
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Thiel Christian
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für
Informatik Retro STD_14_UG
(Empfohlenes Semester: 6)
Kategorie:Grundlagen Informatik und Aufbau Informatik (I-gai)
Wahlpflicht-Modul für
Cyber Security STD_14 (PF)
Kategorie:Kernmodule Informatik Profile (I-KMP)
Wahlpflicht-Modul für
Informatik STD_14
(Empfohlenes Semester: 6)
Kategorien:Aufbau (I_Auf), Informatik (I_Inf)
Wahl-Modul für
Cybersecurity STD_14 (PF)
Wahlpflicht-Modul für
Informatik STD_21
(Empfohlenes Semester: 8)
Kategorien:Aufbau (I_Auf), Informatik (I_Inf)
Wahl-Modul für
Cybersecurity STD_21 (PF)
Wahlpflicht-Modul für
Informatik STD_23
(Empfohlenes Semester: 8)
Kategorien:Aufbau (I_Auf), Informatik (I_Inf)
Wahl-Modul für
Cyber Security STD_23 (VR)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6
Leistungsnachweise und deren Gewichtung
Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten
Inhalte
Modul- und Lerninhalt:
Computer Security Incident Response Team (CSIRT) Standards und Normen
IT-forensische Untersuchungen
Simulation eines Informationssicherheitsvorfalls
Die Zusammenarbeit unterschiedlicher Rollen einer Organisation im Ernstfall
Aktuelle und in Zukunft erwartete Bedrohungslage
Verhandlung mit Ransomware-Gruppen
Diskussion aktueller Informationssicherheitsvorfälle