Modulbeschreibung

Operations Research 1

Kurzzeichen:
M_Research1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Die Studierenden lernen Modellierungsansätze und mathematische Methoden kennen, die helfen, anspruchsvolle Optimierungsaufgaben aus der Industrie und der Betriebswirtschaft erfolgreich zu bearbeiten. Die bearbeiteten Anwendungen liegen vor allem im Operations-Management & Logistics.  

Fokus liegt auf der mathematischen Modellierung von deterministischen Systemen und auf der selbstständigen Entwicklung von einfachen Algorithmen für praktische Optimierungsaufgaben.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Hügel Katrin
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:
  • Basismathematik (Umgang mit Vektoren und Matrizen)  
  • Basiskenntnisse von Kontrollstrukturen in der Programmierung (IF, FOR)  
Modultyp:
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 5)Kategorien:Methodenkompetenzen (W-MK), Methodenkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W-MKpl)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Fachmodul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Methodenkompetenzen (W-MK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Wahl-Modul für Data Science STD_21 (VR)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_24(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Wahl-Modul für Data Science STD_24 (VR)
Bemerkungen:

Modul ist besonders empfehlenswert für Studierende, die sich für Operations Management & Logistics interessieren und sich eventuell vorstellen könnten ihre Bachelorarbeit in diesem Themengebiet zu machen.  

 

Workload [h]

Vorlesung: 28

Übungen: 28

Selbststudium: 64

Total: 120  

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 90 Minuten
Gewichtung:
Bemerkungen:

Schriftliche Prüfung

Dauer: 90 Minuten

 

Bei der Prüfung erlaubt sind:  

  • eigene Zusammenfassung auf einem A4 Blatt, beidseitig beschrieben
  • Taschenrechner (keine kommunikationsfähigen Geräte)

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden:

  • können (Operations-Research) Modelle herleiten, simulieren, analysieren, validieren und ggf. verbessern
  • können gut dokumentierte Heuristiken und Algorithmen korrekt ausführen, richtig anwenden und ggf. für eigene Bedürfnisse anpassen
  • lernen grosse komplexe Probleme in kleinere, überschaubarere Probleme herunterzubrechen und durch Trial-and-Error sich langsam aber sicher an wirksame Lösungen heranzutasten  

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden: 
-können für einfache und mittelschwere Aufgabenstellungen ein adäquates mathematisches Programmierungsmodel aufstellen und mit einem Solver lösen. 
-können für einfache und mittelschwere Aufgabenstellungen ein adäquates graphentheoretisches Modell aufstellen und mit bekannten Algorithmen lösen. 
-können Konstruktionsheuristiken und Verbesserungsheuristiken entwickeln für Optimierungsaufgaben aus der Praxis, die zu gross sind, um mit einem Standard ILP Solver zu lösen.

 

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden: 
-gewinnen Selbstverstrauen, Mut und Kreativität in der Arbeit mit quantitativen Methoden (insbesondere im Bereich Operations-Management & Logistics). 
-können die Grenzen der erlernten Methoden einschätzen. 

 

Sozialkompetenzen 

Die Teilnehmenden: 
-können bei der Erstellung von Modellen effektiv zusammenarbeiten. 
-können durch gezieltes Nachfragen aus unvollständigen Angaben und vagen Zielvorstellungen eine adäquate Aufgabenstellung herleiten.  

Modul- und Lerninhalt:

Themen/Lernblock: Mathematische Programmierung

  • Einführung: Variablen, Parameter und Indices als Bausteinen für lineare Modelle mit Zielfunktion und Nebenbedingungen
  • Modelle mit binären Variablen; Modellierung von logischen Nebenbedingungen (A oder B, A und B, wenn A dann B), Sprungkosten u.v.m.
  • Standard (Matrix-) Form der mathematischen Programmierungsmodelle; Optimierung mit Hilfe vom Matlab ILP Solver; Interpretation und Validierung der Ergebnisse

 

Themen/Lernblock: Graphentheorie

  • Einführung: Knoten und Kanten; Pfade, Bäume und Flüsse; Kanten- und Knotenfärbungen
  • Algorithmen für Bestimmung des kürzesten Pfades, des minimalen Spannbaums und des maximalen Flusses. Übersicht der breiten Anwendungsmöglichkeiten dieser Algorithmen
  • das Traveling Salesman Problem und die sogenannte «kombinatorische Explosion»

 

Themen/Lernblock: Kombinatorische Optimierung

  • Einführung: globales Optimum, lokales Optimum, Nachbarschaft
  • Konstruktionsheuristiken & Verbesserungsheuristiken
  • Neustarts & Randomisierung
  • simulierte Abkühlung und Genetische Algorithmen und weitere Meta-Heuristiken
  • Praxisbeispiel: Optimierung von Bestückungsmaschinen
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur wie Skript, Bücher

  • Folienskript
  • Zusammengestellte Unterlagen 

 

Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende) 

  • Winston, Wayne L., Operations Research: Applications and Algorithms., Vol. 4., Duxbury Press, 2004
  • Holger H. Hoos & Thomas Stützle, Stochastic Local Search: Foundations and Applications, Morgan Kaufmann / Elsevier, 2004