Modulbeschreibung

Landschaftsgestaltung 3

Kurzzeichen:
M_LaGes3
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Leitidee:
  • Vertiefen der Kenntnisse in der Landschaftsgestaltung

  • Umfassende Anwenden der EDV (GIS, 3D-CAD, Viscom)

  • Anwendung der Planungsabläufe in einem konkreten Projekt
Modulverantwortung:
Prof. Baur Tobias
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_12(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Kernmodule Landschaftsarchitektur (L-k)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Kernmodule Landschaftsarchitektur (L-k)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Kernmodule Landschaftsarchitektur (L-k)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Kernmodule Landschaftsarchitektur (L-k)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Mündliche Prüfung, 20 Minuten
Während der Unterrichtsphase:
Projektarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

33.3 % Mündliche Prüfung
66.6 % Projektarbeit (Projektdossier und Präsentation)

Bemerkungen:

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Grundsätze des Entwerfens in der nicht bebauten Landschaft vertiefen

  • Kenntnis der Verfahren und Abläufe der landschaftspflegerischen Begleitplanung vertiefen

  • Planerische Methodik und Einsatz von CAD und GIS üben, inkl. DHM

  • Schonend mit den natürlichen Ressourcen umgehen, unter Einbezug aller Aspekte der Nachhaltigkeit

  • Vertieftes Anwenden des Landschaftsbaus, mit den angepassten Bauweisen und Materalien

  • Darstellen und Visualisieren des Vorhabens mit den Methoden aus Viscom

  • Präsentation der Resultate vor einem fachkundigem Publikum
Modul- und Lerninhalt:

Vorlesung und Anleitung der Übungen

Projekt mit realem Hintergrund