Modulbeschreibung

Entwurf 5 (2018)

Kurzzeichen:
M_Ewu5
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
6
Leitidee:
  • Fähigkeit zur selbständigen Bearbeitung eines anspruchsvollen landschaftsarchitektonischen Entwurfs
  • Gestalten landschaftsarchitektonischer Elemente, Material- und Pflanzenverwendung
  • Bilden der eigenen Sicht und Urteilsfähigkeit.
Modulverantwortung:
Prof. Cejka Andrea
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Modulinhalte gemäss Studienplan des 1. bis und mit 4. Semesters.

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_12(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Mündliche Prüfung, 20 Minuten
Gewichtung:

Bewertung:
80 % Pläne, Entwurfsmappe sowie Arbeitsmodell;
20 % mündliche Prüfung (Präsentation und Fragenbeantwortung)

Bemerkungen:

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:

Auswahl Entwurfsthemen:

 

Andrea Cejka:

  • vertiefte entwurfliche Auseinandersetzung im Gebiet des vorgeschalteten FP5 Moduls oder Bearbeitung eines selbstgewählten studentischen Wettbewerbs. Entwurfslösungen für öffentliche und halböffentliche Freiräume, Parks, Plätze, Strassen, lineare Freiräume, Grünzüge, Urbanisierungen ehemaliger industrieller Standorte, Verstädterungsgebiete, urbane Knotenpunkte und Siedlungsrandlandschaften. Bearbeitungstiefe Vorprojekt: Städtebauliche und freiraumplanerische Analysepläne, Konzeptpläne, Übersichtspläne, Situationspläne, Schemata, Schnittansichten, Arbeitsmodell, perspektivische Visualisierungen.

Hansjörg Gadient:

  • Entwurfsprojekt mit ergänzendem thematischem Schwerpunkt aus den Bereichen Pflanzenverwendung, Gartendenkmalpflege oder Ökologie.  In der Regel Bearbeitung bis auf Stufe Projekt unter besonderer Berücksichtigung von praxisrelevanten Aspekten wie Gestaltung, Pflege, Materialisierung und Bepflanzung. Plandarstellung und Modell: Analysepläne, Konzeptdiagramme, Vorprojektplan mit Schnitten und Visualisierungen, Ausschnitt auf Stufe Projektplan mit Schnitten und Leitdetails, zusätzliche fachspezifische Pläne des ergänzenden Schwerpunkts wie zum Beispiel Pflanzplan, Erstellungspflege, Inventarpläne, ökologische Massnahmen etc. , Arbeitsmodell.