Modulbeschreibung

Betriebssysteme 1

Kurzzeichen:
M_Bsys1
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Die Studierenden verstehen die grundlegende Funktionsweise moderner Computer und die Rolle des Betriebssystems im Gesamtsystem. Sie können einfache C-Programme entwerfen, die direkt mit dem Betriebssystem kommunizieren, und kennen wesentliche Kommandozeilen-Werkzeuge zur Systemverwaltung.

Modulverantwortung:
Richter Stefan
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Basis-Pflichtmodul für Informatik Retro STD_14_UG(Empfohlenes Semester: 1)Kategorien:Grundlagen Informatik (I-g), Grundlagen Informatik und Aufbau Informatik (I-gai)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_05(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagen Informatik (I-g)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_11(Empfohlenes Semester: 1)Kategorie:Grundlagen Informatik (I-g)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_14(Empfohlenes Semester: 1)Kategorien:Informatik (I_Inf), Rahmenausbildung (Kat_RA)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Modul- und Lerninhalt:
  • Einführung (Zweck, Definition, Einordnung im Computersystem, Betriebssystemarten)
  • Einführung in die Grundlagen der Programmiersprache C, wie sie zur Nutzung der Programmnierschnittstelle verbreiteter Betriebssysteme benötigt werden
  • Grundlagen der Programmausführung (Rechner- und Prozessorgrundlagen, Adressraum, Unterprogrammmechanismen)
  • Grundlagen der Systemprogrammierung (Systemprogrammierschnittstellen, Unterprogrammtechniken)
  • Prozesse und Threads (Parallelverarbeitung, Prozessmodell, Threads, CPU-Scheduling)
  • Synchronisation von Prozessen & Threads (Synchronisationsbedarfe und Lösungsansätze, Semaphore und ihre Anwendung, Unix-Signale, Verklemmungsproblematik)
  • Kommunikation von Prozessen & Threads (Ueberblick, allgemeine Aspekte, nachrichtenbasierte Verfahren anhand Unix-Pipes)