Modulbeschreibung

Freiraumplanung 3

Kurzzeichen:
M_FP3
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:


 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Karn Susanne
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_12(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_14(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_18(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_21(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Wahlpflicht-Modul für Landschaftsarchitektur STD_24(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Profilmodule Landschaftsarchitektur (L-p)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Prozesse der Freiraumentwicklung kennen, Verkehrsplanerische Grundlagen kennen

    Modul- und Lerninhalt:

    Sie lernen und verstehen:

    • Neue Freiräume und Akteure der Freiraumentwicklung für urbane Gebiete (z.B. verdichteter Freiraum, Mehrfachnutzung von Freiraum, Urbane Gärten und Urbane GärtnerInnen)
    • Lineare Freiräume
    • Grundlagen der Verkehrsraumgestaltung, Parkierung und Verkehrsplanung (siedlungsverträglicher Verkehr)
    • Theorie des Raumes und der Raumproduktion durch die Benutzenden
    • Freiräume als Entwicklungsprozess zwischen top down und buttom up (von grossen Projekten bis zu kleine Interventionen)

     

    Sie werden fähig sein:

    • Innovative Ansätze für Freiräume zu entwickeln
    • Zeit und Prozesse der Freiraumentwicklung einzubeziehen