Modulbeschreibung

Naturwissenschaftliches Praktikum

Kurzzeichen:
M_NwP
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
2
Leitidee:
  • Einführung in die praktische Arbeit im Labor (Laborjournal, Fehlerrechung etc.)
  • Selbständiges Arbeiten in Gruppen und Förderung der Sozialkompetenz.
Modulverantwortung:
Prof. Dr. Stoll Jean-Marc
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

anstelle von Chemie 1: Basischemie oder gleichwertige Kenntnisse

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Naturwissenschaften (B-n)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Naturwissenschaften (B-n)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Naturwissenschaften (B-n)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Naturwissenschaften (B-n)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Naturwissenschaften (B-n)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Naturwissenschaften (B-n)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_10(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Naturwissenschaften (EEU-n), Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (EEU-eeumn)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Naturwissenschaften (EEU-n), Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (EEU-eeumn)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorien:Naturwissenschaften (EEU-n), Spezialkategorie: Grundlagen EEU, Vertiefung ET, Vertiefung UT, Mathematik, Naturwissenschaften (EEU-eeumn)
Wahlpflicht-Modul für Informatik Retro STD_14_UG(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Naturwissenschaften (I-n)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_05(Keine Semesterempfehlung)Kategorie:Naturwissenschaften (I-n)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_11(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Naturwissenschaften (I-n)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Mathematik und Physik (Kat_MaPh)
Wahlpflicht-Modul für Informatik STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Mathematik und Physik (Kat_MaPh)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Naturwissenschaften (M-n)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Naturwissenschaften (M-n)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Naturwissenschaften (M-n)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Naturwissenschaften (M-n)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Während der Unterrichtsphase:

Die Bewertung erfolgt anhand des Laborjournals und der Durchführung der Versuche.  Die Vorbereitung wird durch mündliche Befragung überprüft.

Bewertungsart:
Note von 1 - 6

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Theorieanwendungen an praktischen Beispielen.
  • Selbständiges Erarbeiten einer naturwissenschaftlicher Theorie.
Modul- und Lerninhalt:

Im Rahmen des Naturwissenschaftlichen Praktikums führen die Studierenden sechs 4-stündige Versuche durch. Drei von diesen Versuchen sind im Bereich Physik, die anderen drei im Bereich Chemie.  

Physikversuche

Torsionsdrehwaage, Schwingungen, Resonanz, kritische Temperatur, Temperaturstrahlung, Wärmedurchgang, spez. Wärmekapazität, elektrische Felder, Halleffekt, Brennweitenbestimmung, Brechung, spez. Elektronenladung, Rastertunnelmikroskop und Bodenschwingungen.

 

Chemie-Versuche

Versuch 1: Energie der Zukunft

Die aktuellen Entwicklungen im Bereich der Energieversorgung werden anhand der folgenden Beispiele untersucht: 1) Bau einer Farbstoff-Solarzelle (Grätzelzelle), 2) Power-to-Gas, Methanisierung von H2 und CO2, 3) Bau einer organischen Leuchtdiode (OLED)  

Versuch 2: Wasserhärte

Durch Titration werden die Gesamthärte und die Karbonathärte von Trinkwasser bestimmt. Ausserdem wird die Wirkung von Auskochen, einer Britta-Kartusche und eines physikalischen Wasserbehandlungsgeräts untersucht.  

Versuch 3: Eloxieren und Galvanisieren

Die beiden Methoden zum Korrosionsschutz und zur Verbesserung von optischen Eigenschaften werden an Probekörpern (z.B. Sparschäler und Hausschlüssel) durchgeführt und die Dicke der neu gebildeten Schicht wird bestimmt.