Modulbeschreibung

Business und Recht 2 (EEU)

Kurzzeichen:
M_BuRe2b
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Modulverantwortung:
Moser-Stenström Cornelia
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_10(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft, Recht (EEU-gwr)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_14(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft, Recht (EEU-gwr)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_21(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft, Recht (EEU-gwr)
Wahlpflicht-Modul für Erneuerbare Energien und Umwelttechnik STD_24(Empfohlenes Semester: 6)Kategorie:Gesellschaft, Wirtschaft, Recht (EEU-gwr)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Während der Unterrichtsphase:

Energie- und Umwelttechnikrecht: Abschlusspräsentation 

Management Simulation: Bewertung der unternehmerischen Entscheide

Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:
  • Energie- und Umwelttechnikrecht: Vorstellung Fallstudie (Abschlusspräsentation) 50%
  • Management Simulation: Bewertung der unternehmerischen Entscheide 50 % 
Bemerkungen:

Schriftliche Modulschlussprüfung zum Kurs Energie- und Umwelttechnikrecht

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden differenzieren zwischen ökonomischen und rechtlichen Lösungsansätzen zur Erreichung der Klima- und Energieziele (CH / global).

Die Studierenden….

  • beschreiben rechtliche und (makro)ökonomische Mechanismen und Lösungsansätze im Energie- und Umweltbereich
  • kennen umweltrechtlich bedeutsamen Gesetze und Verordnungen in der Schweiz und in der EU
  • analysieren Zusammenhänge zwischen Energie- Klima- Umwelt- und Ressourcenzielen und angewandtem Recht 
  • beurteilen politische Prozesse aus unterschiedlichen Stakeholderperspektiven
  • analysieren umweltrechtliche Prinzipien in der Anwendung 
Modul- und Lerninhalt:

Die Studierenden erhalten einen Überblick über makroökonomische Grundsätze und Funktionsweisen sowie über Grundlagen des Umweltrechts. Sie verschaffen sich einen Überblick über die verfügbaren Instrumente und lernen diese in der Anwendung kennen. Fokus liegt dabei auf der Umsetzung in der Schweiz sowie in der EU. Sie erkennen die Relevanz unterschiedlicher Stakeholderpositionen in den rechtlich-politischen Prozessen der Schweiz. Durch ihre Grundlagenkenntnisse und das Wissen um entsprechende Instrumente können sie fundiert Standpunkte verschiedener Akteure einnehmen und argumentativ Positionen beziehen. Im Rahmen des Leistungsnachweises entwickeln sie ihre eigene Fallstudie zu einem aktuellen rechtlich-ökonomischen Themen, welche sie in einer Schlusspräsentation vorstellen.

 

4 Doppellektionen

- Grundlagen Business

- Grundprinzip Angebot und Nachfrage

- Externalitäten

- Lösungsansätze aus ökonomischer Sicht

- Compliance-Aspekte

- Einführung Fallstudie  

 

4 Doppellektionen

- Grundlagen Umweltrecht

- Umweltregulierungen

- Rechtliche Instrumente

- Rechtliche Grundlagen: u.a. zu Luft, Boden, Lärm, Abfälle, Chemikalien, Gewässer, Energie, öffentliches Baurecht, Gen- du Biotechnologie

- International Abkommen: Herausforderungen und Mechanismen  

 

5 Doppellektionen

- Business und Recht in der Umsetzung

- Umweltpolitik in der Umsetzung

- Einfache Fälle anhand theoretischer Grundlagen verstehen

- Konkrete ordnungsrechtliche sowie marktwirtschaftliche Instrumente: CO2-Gesetz, ETS, CSRD, u.a.  

 

1  Doppellektion

- Abschlusspräsentation