Modulbeschreibung

Programmieren in C++

Kurzzeichen:
M_ProgCPP
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Die Studierenden beherrschen die objektorientierte, prozedurale und generische Programmierung in der Programmiersprache C++. Sie können Software mit einer integrierten Entwicklungsumgebung (IDE) entwickeln.

Modulverantwortung:
Prof. Bonderer Reto
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Kenntnisse der Grundkonstrukte einer modernen Programmmiersprache

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_14(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_21(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Elektrotechnik STD_24(Empfohlenes Semester: 2)Kategorien:Grundlagen Elektrotechnik (E-g), Technik (E-et)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik STD_05(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Maschinentechnik (M-mt)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_10(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_14(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Wahlpflicht-Modul für Maschinentechnik-Innovation STD_23(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Grundstudium Maschinentechnik-Innovation (M-gs)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Die Studierenden wenden die Programmiersprache C++ syntaktisch und semantisch zielgerichtet an.

Die Studierenden interpretieren Fehlerausschriften und Warnungen des Compilers korrekt.

Die Studierendenden übertragen die in Vorlesung und Praktikum behandelten Konzepte selbständig auf praxisrelevante Problemstellungen.

Die Studierenden modellieren Software nach dem Paradigma der Objektorientierung.

Die Studierenden schätzen den Zeitaufwand für die Lösung einer gestellten Programmieraufgabe realistisch ein.

Die Studierenden sind sich den besonderen Qualitätsanforderungen für professionelle Software bewusst.

Modul- und Lerninhalt:
  • Objektorientierte Konzepte (Klasse, Vererbung, Polymorphismus)
  • Konstruktoren und Destruktoren
  • Pointer und Referenzen
  • Streams
  • Dynamisches Speichermanagement
  • Exception Handling
  • Operator Overloading
  • Templates
  • Softwareentwicklung in der Praxis (Codierstil, Aufteilung in Units, Debugging)
Lehrmittel/-materialien:

Skript und Beispielquelltexte, bereitgestellt auf dem Skriptserver