Modulbeschreibung

Modellbildung und Simulation

Kurzzeichen:
M_SIMUL
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Eine der grössten Herausforderungen in der Analyse von komplexen Systemen ist die Bildung adäquater Modelle. In vielen Fällen ist es nicht möglich (oder höchst unerwünscht) Experimente am Originalsystem auszuführen.

Modelle sind Abbilder des realen Systems. Sie fördern das Systemverständnis und bieten die Möglichkeit für frei wählbare Szenarien das Systemverhalten zu simulieren/prognostizieren.

 
Modellbildung und Simulation bieten Entscheidungsunterstützung in komplexen betriebswirtschaftlichen und technischen Aufgabenstellungen.

Die Studierende lernen die wichtigsten Modellierungsansätze kennen und anwenden. Der Fokus liegt dabei auf Simulationsmodellen und datenbasierter Modellierung.

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Tiemessen Harold
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona, St.Gallen (Informatik Raster)
Zusätzliche Eingangskompetenzen:

Grundlagen Mathematik & Statistik

Modultyp:
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Ingenieurkompetenzen (W-IK), Ingenieurkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W_IKpl)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U14_15(Empfohlenes Semester: 3)Kategorien:Ingenieurkompetenzen (W-IK), Ingenieurkompetenzen und ergänzende Fachmodule (W_IKpl), Systemtechnik (W-ST), Systemtechnik und ergänzende Fachmodule (W-STpl)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_18(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Ingenieurkompetenzen (W-IK)
Wahlpflicht-Modul für Wirtschaftsingenieurwesen U_18(Empfohlenes Semester: 3)Kategorie:Ingenieurkompetenzen (W-IK)
Besuchspflichtmodul für Wirtschaftsingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 4)Kategorie:Unternehmensführung & Management (W-UNMA)
Bemerkungen:

Workload [h]

Vorlesung: 28

Übungen: 28

Selbststudium: 64

Total: 120  

Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 60 Minuten
Während der Unterrichtsphase:
Projektarbeit
Bewertungsart:
Note von 1 - 6
Gewichtung:

1/3 Projektarbeit
2/3 schriftliche Prüfung während der Prüfungssession

Bemerkungen:

Schriftliche Prüfung:

60 Minuten, Gewichtung 2/3

 

Erlaubte Hilfsmittel:

  • eigene Zusammenfassung auf 1 A4 Blatt, beidseitig beschrieben
  • Taschenrechner (keine kommunikationsfähigen Geräte)

 

 

Projektarbeit:

Gewichtung 1/3

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):

Fachkompetenzen

Die Teilnehmenden:

  • können Systeme analysieren und modellieren
  • können mit Modellen experimentieren und Szenario-Analysen und/oder Optimierungen durchführen
  • können Simulationsergebnisse statistisch untersuchen, auswerten und interpretieren

 

Methodenkompetenzen

Die Teilnehmenden:

  • kennen die Vor- und Nachteile der wichtigsten Modellierungs- und Simulationsparadigmen und können für eine konkrete Aufgabenstellung eine passende Modellklasse bestimmen
  • können Modelle validieren

Selbstkompetenzen

Die Teilnehmenden:

  • können Aufwand, Kosten und Nutzen von Simulationen einschätzen
  • können die eigenen Stärken und Schwächen im Simulationsprozess erkennen

 

Sozialkompetenzen 

Die Teilnehmenden:

  • können bei der Erstellung des Projektmodells effektiv zusammenarbeiten
  • können durch gezieltes Nachfragen aus unvollständigen Angaben und vagen Zielvorstellungen eine adäquate Aufgabenstellung herleiten
Modul- und Lerninhalt:

Themenblock: Systemanalyse

  • System versus Modell; Experiment versus Simulation
  • Modellierungskreislauf
  • Übersicht Modellandschaft

 

Themenblock: Modellbildung

  • Mathematische Optimierungsmodelle
  • Dynamische Systeme und Prozesse
  • Datenbasierte Modellierung

 

Themenblock: Monte Carlo Simulation

  • Zufallszahlen & Verteilungen
  • Szenario-Generator, Rechenschema & Aggregator
  • Ergebnisanalyse
  • Praxisbeispiele

 

Themenblock: Diskrete Ereignissimulation

  • Aufbau Simulationsprojekt
  • Flussdiagramme
  • Wartesysteme
  • Gruppenarbeit / Simulationsprojekt
Lehrmittel/-materialien:

Pflichtliteratur wie Skript, Bücher

  • Folienskript
  • Zusammengestellte Unterlagen

 

Weiterführende Literatur (Empfehlung an Studierende) 

  • Process Analysis and Improvement: Tools and Techniques, McGraw‐Hill, Irwin, 2005
  • Theorie und Praxis von Simulationssystemen; Th. Sauerbier; 1999
  • Law, A.M. (2006). Simulation modeling and analysis; McGraw Hill Boston. ISBN 978-0071255196
  • Hedtstück, U. (2013). Simulation diskreter Prozesse: Methoden und Anwendungen; Springer. ISBN 978-3-642-34871-6
  • Duda, R., Hart, P., Stork, E. (2000). Pattern Classification; Wiley & Sons. ISBN 978-0-471-05669-0