Modulbeschreibung

Wasserbau

Kurzzeichen:
M_WaBau
Unterrichtssprache:
Deutsch
ECTS-Credits:
4
Leitidee:

Die Studierenden werden befähigt wasserbauliche Strukturen im Bereich Wasser-, Fluss- und Wildbachbau zu projektieren und zu bemessen. 

Modulverantwortung:
Prof. Dr. Farshi Davood
Standort (angeboten):
Rapperswil-Jona
Modultyp:
Fachmodul für Bauingenieurwesen STD_05(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Fachmodul für Bauingenieurwesen STD_14(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_15(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_21(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Wahlpflicht-Modul für Bauingenieurwesen STD_23(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Fachmodul für Bauingenieurwesen U_15(Empfohlenes Semester: 5)Kategorie:Profilierung Bauingenieurwesen (B-pb)
Modulbewertung:
Note von 1 - 6

Leistungsnachweise und deren Gewichtung

Modulschlussprüfung:
Schriftliche Prüfung, 120 Minuten

Inhalte

Angestrebte Lernergebnisse (Abschlusskompetenzen):
  • Die Studierenden können beim Flussbau:
    • die geschichtliche Entwicklung, die heutigen Ziele und Herausforderungen des Flussbaus in der Schweiz kennen
    • die grundlegenden Prozesse und Konzepte des Sedimenttransportes und den Aufbau der Sohle in Flüssen verstehen und anwenden
    • die möglichen morphologischen Ausprägungen und Entwicklungen von Flüssen bestimmen
    • die Entstehung und den Transport von Schwemmholz in Flüssen verstehen, deren Gefahren benennen und mögliche Gegenmassnahmen konstruktiv ausgestalten
    • die Formen und Auswirkungen von Kolk kennen, sowie mögliche Gegenmassnahmen dimensionieren
    • die Ziele und Massnahmen der Ufersicherung kennen, sowie deren konstruktive Ausgestaltung durchführen
    • die Ziele und Massnahmen der Sohlsicherung kennen, sowie deren konstruktive Ausgestaltung durchführen
  • Die Studierenden können beim Wildbachverbau:
    • die Definition und Eigenschaften eines Wildbaches und die auftretenden Prozesse sowie die daraus resultierenden Gefahren kennen und verstehen.
    • die möglichen Massnahmen und Bauwerke gegen diese Gefahren kennen, sowie deren konstruktive Ausgestaltung durchführen
  • Die Studierenden können beim Hochwasserschutz:
    • die Erkenntnis aus vergangenen Hochwasserereignissen in der Schweiz kennen
    • die Entstehung eines Hochwassers verstehen und mit dem wichtigsten Parameter beschreiben
    • die Konzepte des Integrales Risikomanagement als grundlegend Hochwasserstrategie in der Schweiz sowie der Festlegung der Schutzziele im Sinne des differenzierten Hochwasserschutz verstehen
    • die Unterscheidung zwischen aktiven und passiven Hochwasserschutzmassnahmen sowie die wichtigsten Grundsätze bei den planerische, organisatorische, Unterhalts- und Objektschutzmassnahmen sowie Schutzbauten verstehen
    • das Vorgehen bei der Definierung der möglichen Massnahmen bei einem Hochwasserschutzprojekten verstehen.
    • das Freibord gemäss den Vorgaben der KOHS bemessen
  • Die Studierenden können beim Murgangsschutz:
    • die Definition und Eigenschaften von Murgängen sowie deren Auslöseprozesse und Gefahren kennen
    • die wichtigsten Grundsätze über das Auftreten, deren räumlichen Ausdehnung und Dynamik sowie Gefahrenpotenzial von Murgängen anwenden
    • die möglichen Gegenmassnahmen gegen Murgänge kennen
  • Die Studierenden können bei Naturgefahren:
    • weitere Gefahren in der Schweiz nebst dem Hochwasser und Murgängen sowie deren Ausmass in der Schweiz kennen
    • Verstehen, dass das Konzept des Integralen Risikomanagement auf alle auftretenden Gefahren anwendbar ist
    • Verstehen wie man raumplanerische Schutzdefizite anhand einer Gefahrenbeurteilung feststellen und daraus Massnahmen ableiten kann
  • Die Studierenden erhalten durch praxisnahe externe Gastvorträge Einblicke ausgewählte Wasserbauprojekte.
Modul- und Lerninhalt:
  • Naturgefahren
  • Hochwasserschutz
  • Murgangschutz
  • Wildbachverbau
  • Flussbau